Archivale

Propst Heinrich, Äbtissin Euphemia, Priorin Kunigunde und der Konvent des Klosters Allendorf (Aldin-) verkaufen den Klosterjungfrauen Anna von Schafhausen (-husen), Gertrud (Gelen) von Hesseberg (-burg), und Elisabeth (Elsen) Löwenfuß (Leyfuzzen), ihren Mitschwestern, eine halbe Sole im Salzbrunnen für erhaltene 20 Gulden; ein Rückkauf ist mit 20 Gulden oder deren jeweiligen Wert möglich; die Nonnen haben das Geld dann mit Rat von Äbtissin und Konvent für andere Gülten anzulegen. Der Nutzen steht ihnen auf Lebenszeit zu. Nach dem Tod der letzten fallen Sole oder Gülte an den Konvent zu einem Seelgerät für diejenigen, von denen es hergekommen ist. Es siegeln (1) Propst und (2) Konvent.

0
/
0

Archivaliensignatur
Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, 4-10-011 325
Sonstige Erschließungsangaben
Siegel angehängt, braun, Reste. 1) spitzoval, ca. 3,5 x 2,2 cm. Im Siegelfeld stehende Madonna mit Kind, zu ihren Füßen Wappenschild (unkenntlich). U. nicht lesbar. 2) wie Reg. Nr. 22.

Edition / Literatur: UB Allendorf Nr. 311

Kontext
Kloster Allendorf/ Urkunden >> Verzeichnungseinheiten
Bestand
4-10-011 Kloster Allendorf/ Urkunden

Laufzeit
1383 Februar 14.

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
18.01.2023, 13:44 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1383 Februar 14.

Ähnliche Objekte (12)