Mehr Chinakompetenz wagen : zur außenpolitischen Bedeutung der Chinakompetenz für die deutsche und europäische Chinapolitik

Zusammenfassung: Bei der Auseinandersetzung mit China geht es nicht nur darum, in Politik, Wirtschaft oder Technologie Antworten auf drängende Probleme zu finden. Vielmehr muss ein System europäischer Chinakompetenz aufgebaut werden, das langfristige Handlungsfähigkeit sichert. Entscheidend ist, diese Aufgabe an der Schnittstelle von Außen- und Bildungspolitik zu verorten. Die Bildung von Chinakompetenz - und Chinakompetenz durch Bildung - sollte daher Teil der europäischen Chinastrategie sein

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (4 Seiten)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2020, Nr. 59 (Juli 2020)
SWP-aktuell ; 2020, Nr. 59 (Juli 2020)

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Europäische Union
Europäische Union
Interkulturelle Kompetenz
Geschäftsverbindung
Kulturkontakt
Defizit
Wissen
Sprache
Vorschlag
Initiative
Außenpolitik
Regionalpolitik
Staatensystem
Kausalität
Bildungspolitik
Politisches Bewusstsein
Gesellschaftliches Bewusstsein
Fachwissen
Interkulturelle Kompetenz
Maßnahme
Politik
China
Deutschland
Europa
Deutschland
China

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[Juli 2020]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.18449/2020A59
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112321570694621526
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [Juli 2020]

Ähnliche Objekte (12)