Plastik (Bildwerk)

Harpokrates auf Gans

Beschreibung Veröffentlichung: Der Gott Harpokrates sitzt auf einer nach rechts schreitenden Gans. Oberkörper und Kopf sind frontal gezeigt. Harpokrates ist mit einem langen Chiton bekleidet. In seiner am Körper angelegten Linken hält er eine kleine ritzverzierte Keule. Den rechten Arm hat er angewinkelt zum Mund geführt. Mit dem ausgestreckten Zeigefinger berührt er die Lippen. Sein rundes, fülliges Gesicht wird von Locken gerahmt, darüber sitzt ein dicker Kranz und die Doppelkrone Ägyptens. Das Gefieder der Gans ist am Hals durch eine Schraffur angegeben. Ihre Brust ziert eine Efeu- oder Weinlaufgirlande. Die Flügelfedern sind deutlich ausgearbeitet. Harpokrates, dessen Name 'Horus, das Kind' bedeutet, gilt in der ägyptischen Mythologie als Sohn von Isis und Osiris. Zumeist ist er als Kind mit dicklichem Bau, pausbäckigem Gesicht und der Doppelkrone dargestellt. Zumeist hat er seine Finger zum Mund geführt, der sogenannte Kindergestus. Die Verbindung mit der Gans verweist bei dieser Terrakotte auf seine Mutter Isis, deren heiliges Tier die Gans war. Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebt eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischen. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.

Fotograf*in: Joachim Hiltmann

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1989.339
Maße
Gesamt: Höhe: 17,2 cm
Material/Technik
Ton; in die Form gedrückt; handmodelliert; gebrannt (Keramik)

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Spielzeug/Spiel/Sport (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Späte Kaiserzeit (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Vögel
Ikonographie: Gänse
Ikonographie: Harpokrates
Ikonographie: Ägyptische Götter, Halbgötter, Helden

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.

Förderung
ehemals Sammlung Friedrich Gütte (Hamburg) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik (Bildwerk)

Entstanden

  • 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)