Plastik (Bildwerk)

Harpokrates mit Patäke

Beschreibung Veröffentlichung: Auf einer flachen, glatten Basis stehen der Gott Harpokrates links und ein Patäkre rechts. Harpokrates ist mit einem langen, kurzärmeligen Chiton bekleidet. Er legt den Zeigefinger in einem typischen Gestus an den Mund. Das füllige, nahezu runde Gesicht wird von Locken gerahmt und von einem strahlenförmigen Blattkranz mit hellblauen Farbresten gerahmt. Auf dem Kopf trägt Harpokrates die Doppelkrone Ägyptens. Seinen linken Arm hat er um den Patäken gelegt. Die zwergenhafte Gestalt ist nackt, hat einen langen, zum Boden herabhängenden Penis und ein fratzenhaft verzerrtes Gesicht. Mit seiner Linken hält der Patäke einen Topf. Herodot berichtet, die Patäken seien die Imitation eines Zwerges, die dem Gott Ptah von Memphis sehr ähnlich gewesen seien. Die Patäken gelten als übelabwehrend. Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebt eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischen. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1989.629
Maße
Gesamt: Höhe: 13,8 cm
Material/Technik
Ton; in die Form gedrückt; handmodelliert; gebrannt (Keramik); Kaltmalerei

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Kinderspielzeug (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
späthellenistisch (Stil)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Späte Kaiserzeit (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Harpokrates
Ikonographie: Zwerge

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
1. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr.

Förderung
Ehemals Sammlung Friedrich Gütte (Hamburg) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik (Bildwerk)

Entstanden

  • 1. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)