Archivale

Handlohnakten des Amtes Lobenhausen für Lobenhausen (Band 1)

Enthält:
1. Magdalena Spreng, Witwe von Stefan Spreng, bittet um die Erlaubnis, ein Häuslein neu bauen zu dürfen (1621)
2. Erhebung des Bestehhandlohns auf das von dem Amtsvogt Jonas Enslin aus Amlishagen gekaufte Gut des Georg Gerndisch in Lobenhausen (1629)
3. Hans Stöcklin bittet um Erlaubnis, ein neues Haus auf dem Grundstück, wo die verfallene Behausung des Forstknechts gestanden ist, bauen zu dürfen (1631)
4. Einziehung des Hauptrechts und Sterbhandlohns nach dem Tod des Müllers Georg Frech in Lobenhausen sowie die Anrechnung des Bestehhandlohns nach Wiederverheiratung der Witwe an Georg Horlacher (1658)
5. Einziehung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Gut des Georg Häfner in Lobenhausen sowie die Anrechnung des Bestehhandlohns nach Kauf dieses Gutes durch Georg Schmid (1666/1667)
6. Verhandlung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf die Mühle in Lobenhausen nach dem Tod des Müllers Georg Horlacher (1667)
7. Valentin Scheu kauft das Mühlengut von Eva Orlacher, der Witwe des Müllers Georg Orlacher, in Lobenhausen (1672)
8. Einziehung des Bestehhandlohns auf das Mühlengut des Georg Baumann bzw. dann Adam Baumann in Lobenhausen (1699)
9. Anrechnung des Sterbhandlohns auf das Gütlein des Peter Mack in Lobenhausen (1704)
10. Schätzung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Gütlein des Stefan Ley in Lobenhausen (1709)
11. Schätzung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Köblergütlein des Hans Sebastian Mebs in Lobenhausen (1711)
12. Einziehung des Bestehhandlohns auf das Köblergut und die Badstube des Hans Käufer bzw. dann Hans Adam Bäuerlein in Lobenhausen (1739)
13. Erhebung des Bestehhandlohns auf das Wirtschaftsgut des Georg Michael Frank bzw. dann Georg Michael Dürr in Lobenhausen (1741)
14. Anrechnung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Wohnhaus in Lobenhausen und einigen Lehenstücken am Hochholz des Streifers (Soldaten) Georg Nikolaus Spittler (1741)
15. Einziehung des Bestehhandlohns auf das Wohnhaus in Lobenhausen und einigen Lehenstücken am Hochholz des Streifers Georg Nikolaus Spittler (1742)
16. Erhebung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Hans Martin Illig in Lobenhausen (1743)
17. Erhebung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das halbe Söldengütlein des Hans Jörg Stümpfig in Lobenhausen (1744)
18. Erhebung des Bestehhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Hans Martin Illig in Lobenhausen (1744)
19. Einziehung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Mühlengut des Adam Baumann in Lobenhausen (1746)
20. Verhandlung des Bestehhandlohns auf das Mühlengut und Lehenstück des Adam Baumann bzw. dann Hans Michael Gröber in Lobenhausen (1746)
21. Anrechnung des Bestehhandlohns auf die aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelöste und an Jörg Ströbel verkaufte Häfnerwiese (1746)
22. Einziehung des Bestehhandlohns auf die aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelöste und an Hans Michael Reumann aus Bölgental verkaufte Mühlwiese (1746)
23. Verhandlung des Bestehhandlohns auf die aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelöste und an Hans Adam Bäuerlein aus Lobenhausen verkaufte Hirtenwiese (1746)
24. Ansetzung des Bestehhandlohns auf den aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelösten und an Balthasar Reumann (Balthas Reumann) verkauften vorderen Eichholzacker (1746)
25. Erhebung des Bestehhandlohns auf das aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelöste und an Georg Andreas Ehrhart verkaufte kleine Eichholzäckerlein (1746)
26. Erhebung des Bestehhandlohns auf das aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelöste und an Hans Georg Niebel verkaufte Stränckäckerlein (1746)
27. Einziehung des Bestehhandlohns auf den aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelösten und an Josef Michael Gröber aus Erkenbrechtshausen verkauften Acker (1746) 28. Verhandlung des Bestehhandlohns auf den aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelösten und an Josef Michael Gröber aus Erkenbrechtshausen verkauften weiteren Acker (1746)
29. Anrechnung des Bestehhandlohns auf den aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelösten und an den Müller Hans Michael Gröber verkauften unteren Eichholzacker (1746)
30. Verhandlung des Bestehhandlohns auf den aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelösten und an den Müller Hans Michael Gröber verkauften oberen Eichholzacker (1746)
31. Verhandlung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Tropfhäuslein des Hans Jakob Frank in Lobenhausen (1746)
32. Anrechnung des Bestehhandlohns auf das Tropfhäuslein des Hans Jakob Frank bzw. dann der Maria Elisabeth Frank in Lobenhausen (1746)
33. Erhebung des Bestehhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Martin Beck bzw. dann Hans Michael Meyer in Lobenhausen (1747)
34. Verhandlung des Bestehhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Hans Michael Meyer bzw. dann der Anna Rosina Magdalena Schmid in Lobenhausen (1747)
35. Anrechnung des Bestehhandlohns auf das Hirtenwieslein des Hans Adam Bäuerlein bzw. dann des Kastners Immanuel Ferdinand Seitz in Lobenhausen (1747)
36. Erhebung des Bestehhandlohns auf den aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelösten und an Clemens Michael Weinmann aus Triensbach und Georg Michael Stutz aus Erkenbrechtshausen verkauften Otterbergacker (1748)
37. Erhebung des Bestehhandlohns auf den aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelösten und an Georg Mebs verkauften Steinacker (1748)
38. Einziehung des Bestehhandlohns auf den aus dem zerschlagenen gräflichen Wirtschaftsgut in Lobenhausen herausgelösten und an Simon Gleider verkauften Mühlacker (1748)
39. Erhebung des Bestehhandlohns auf das Köblergut des Hans Jörg Trump bzw. dann Johann Jakob Pröll in Lobenhausen (1750)
40. Verhandlung des Bestehhandlohns auf das halbe Söldengütlein des Andreas Hormann bzw. dann Johann Gabriel Rössler in Lobenhausen (1751)
41. Einziehung des Bestehhandlohns auf das halbe Söldengütlein des Johann Gabriel Rössler bzw. dann Andreas Neu in Lobenhausen (1751)
42. Erhebung des Sterbhandlohns auf den der Kirchengemeinde gült- und handlohnpflichtigen Kreuzacker des Georg Michael Raisig in Lobenhausen (1751)
43. Verhandlung des Bestehhandlohns auf den der Kirchengemeinde gült- und handlohnpflichtigen Kreuzacker des Georg Michael Raisig bzw. dann der Anna Margarethe Raisig in Lobenhausen (1752)
44. Erhebung des Bestehhandlohns auf die der Kirchengemeinde gült- und handlohnpflichtigen Kastenwiese des Hans Jörg Trump bzw. dann Johann Jakob Pröll in Lobenhausen (1752)
45. Einziehung des Bestehhandlohns auf den kleinen Eichholzacker des Georg Andreas Ehrhart bzw. dann Hans Michael Gröber in Lobenhausen (1753)
46. Einziehung des Bestehhandlohns auf den halben Schlosshof und das Handrossgut des Balthasar Reumann (Balthas Reumann) bzw. dann Georg Michael Reumann in Lobenhausen (1753)
47. Einziehung des Bestehhandlohns auf das halbe Häuslein im Schloss des Franz Neuhäußer bzw. dann Johann Friedrich Meyer in Lobenhausen (1753)
48. Einziehung des Bestehhandlohns auf den der Kirchengemeinde gült- und handlohnpflichtigen Kreuzacker der Witwe des Georg Michael Raisig aus Triensbach bzw. dann des Müllers Hans Michael Gröber in Lobenhausen (1754)
49. Erhebung des Bestehhandlohns auf den der Kirchengemeinde gült- und handlohnpflichtigen Kreuzacker des Müllers Gröber bzw. dann Johann Georg Trumpp in Lobenhausen (1754)
50. Erhebung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Hans Michael Haberkorn in Lobenhausen (1755)
51. Anrechnung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Handrossgütlein des Hans Käuffer in Lobenhausen (1755) 52. Einziehung des Bestehhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Hans Michael Haberkorn bzw. dann der Eva Katharina Haberkorn in Lobenhausen (1755)
53. Einziehung des Bestehhandlohns auf das Handrossgütlein des Hans Käuffer bzw. dann der Barbara Bäuerlein in Lobenhausen (1756)
54. Einziehung des Bestehhandlohns auf das halbe Haus in Lobenhausen und Lehenstück am Hochholz der Regina Spittler bzw. dann des Hans Jörg Hohenstein (1756)
55. Erhebung des Bestehhandlohns auf das halbe Söldengütlein des Johann Gabriel Rößler bzw. dann Hans Jörg Belzner und jetzt Johann Jakob Prölloch sowie Hans Jörg Ströbel in Lobenhausen (1757)
56. Erhebung des Bestehhandlohns auf das geringe halbe Söldengütlein des Johann Gabriel Rößler bzw. dann Johann Jakob Prölloch, Hans Michael Gröber sowie Hans Jörg Ströbel und jetzt Georg Michael Schuemann in Lobenhausen (1757)
57. Verhandlung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf den halben Schlosshof des Georg Michael Reumann in Lobenhausen (1758)
58. Einziehung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Handrossgut des Georg Michael Reumann in Lobenhausen (1758)
59. Anrechnung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf den vorderen Eichholzacker des Balthasar Reumann (Balthas Reumann) in Lobenhausen, von dem sein verstorbener Sohn Georg Michael Reumann Lehensträger gewesen ist (1758)
60. Einziehung des Bestehhandlohns auf den vorderen Eichholzacker des Balthasar Reumann (Balthas Reumann) bzw. dann Hans Michael Reumann in Lobenhausen (1758)
61. Verhandlung des Bestehhandlohns auf das halbe Söldengütlein des Andreas Neu bzw. dann Hans Jörg Belzner und jetzt Hans Martin Bullinger in Lobenhausen (1758)
62. Einziehung des Bestehhandlohns auf den halben Schlosshof des Georg Michael Reumann bzw. dann Hans Michael Hornung in Lobenhausen (1758)
63. Anrechnung des Bestehhandlohns auf das Handrossgut des Georg Michael Reumann bzw. dann Hans Michael Hornung in Lobenhausen (1758)
64. Erhebung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf die Häfnerwiese des Hans Jörg Ströbel in Lobenhausen (1758)
65. Verhandlung des Bestehhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein im Schloss und Lehenstück des Hans Wolf Dietler bzw. dann Johann Gottfried Dietler in Lobenhausen (1759)
66. Einziehung des Bestehhandlohns auf die Häfnerwiese des Hans Jörg Ströbel bzw. dann der Barbara Ströbel in Lobenhausen (1759)
67. Erhebung des Bestehhandlohns auf den Kreuzacker des Hans Jörg Trumpp bzw. dann Hans Michael Hornung in Lobenhausen (1760)
68. Einziehung des Bestehhandlohns auf den Lehenacker und die Wiese des Balthasar Reumann (Balthas Reumann) bzw. dann Hans Michael Reumann auf der Hut und in Lobenhausen (1760)
69. Verhandlung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Köblergut des Simon Glaider in Lobenhausen (1763)
70. Einziehung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf den Mühlacker des Simon Glaider in Lobenhausen (1763)
71. Erhebung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das Tropfhäuslein ohne Gemeinderecht der verstorbenen Maria Elisabeth Frank dann verheiratete Kreß in Lobenhausen (1763)
72. Anrechnung des Bestehhandlohns auf das Tropfhäuslein ohne Gemeinderecht der Maria Elisabeth Frank bzw. dann des Stefan Kreß in Lobenhausen (1763)
73. Anrechnung des Bestehhandlohns auf das Köblergut des Simon Glaider bzw. dann der Maria Salome Glaider in Lobenhausen (1764)
74. Erhebung des Bestehhandlohns auf den Mühlacker des Simon Glaider bzw. dann der Maria Salome Glaider in Lobenhausen (1764)
75. Verhandlung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das halbe Häuslein der verstorbenen Regina Spittler bzw. dann ihres Schwiegersohns Hans Jörg Hohenstein in Lobenhausen (1765)
76. Anrechnung des Bestehhandlohns auf das halbe Haus und die Scheuer der verwitweten und wieder mit Georg Michael Gröber verheirateten Regina Spittler bzw. dann des Hans Jörg Hohenstein in Lobenhausen (1765)
77. Einziehung des Bestehhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein der Anna Rosina Magdalena Schmid bzw. dann des Hans Leonhard Beck in Lobenhausen (1765) 78. Anrechnung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das geringe Köblergütlein in Lobenhausen, das Hans Jörg Trumpp mit Hans Philipp von Crailsheim zu Hornberg und Erkenbrechtshausen getauscht hat (1767)
79. Erhebung des Bestehhandlohns auf das geringe Köblergütlein des Hans Jörg Trumpp bzw. dann Johann Jakob Prölloch in Lobenhausen (1767)
80. Verhandlung des Sterbhandlohns auf den Lehenacker am Schlossanger des Hans Wolf Dietler in Lobenhausen (1767)
81. Einziehung des Bestehhandlohns auf den Lehenacker am Schlossanger des Hans Wolf Dietler bzw. dann Johann Gottfried Dietler in Lobenhausen (1767)
82. Erhebung des Bestehhandlohns auf das Wohnhaus des Hans Jörg Hohenstein bzw. dann Georg Balthasar Hambrecht (Georg Balthas Hambrecht) in Lobenhausen (1768)
83. Verhandlung des Bestehhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Hans Leonhard Beck bzw. dann Hans Michael Bauer in Lobenhausen (1770)
84. Einziehung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Hans Jakob Köhnlein in Lobenhausen beim Tod seiner Frau Eva Katharina Köhnlein (1770)
85. Erhebung des Bestehhandlohns auf das halbe Tropfhäuslein des Hans Jakob Köhnlein in Lobenhausen (1771)
86. Einziehung des Bestehhandlohns auf den halben Schlosshof des Hans Michael Hornung in Lobenhausen (1771)
87. Einziehung des Bestehhandlohns auf das Handrossköblergut des Hans Michael Hornung in Lobenhausen (1771)
88. Einziehung des Bestehhandlohns auf den der Kirchengemeinde gült- und handlohnpflichtigen Acker beim Steinern Kreuz des Hans Michael Hornung in Lobenhausen (1771)
89. Verhandlung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das halbe Söldengütlein des verstorbenen Georg Michael Schuhmann in Lobenhausen (1771)
90. Anrechnung des Bestehhandlohns auf das halbe Söldengütlein des Georg Michael Schuhmann bzw. dann der Anna Barbara Schuhmann in Lobenhausen (1772)
91. Ansetzung des Bestehhandlohns auf den der Schlosskapelle gült- und handlohnpflichtigen Acker auf dem Oderberg des Andreas Kreß bzw. dann Andreas Kreß (sic) in Lobenhausen (1772)
92. Verhandlung des Sterbhandlohns auf den der Schlosskapelle gült- und handlohnpflichtigen Acker auf dem Oderberg des Heiligenpflegers Andreas Kreß in Lobenhausen (1772)
93. Einziehung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf den Lehenacker des Josef Michael Gröber in Lobenhausen (1772)
94. Einziehung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf einen weiteren Lehenacker des Josef Michael Gröber in Lobenhausen (1772)
95. Erhebung des Hauptrechts und Sterbhandlohns auf das halbe Söldengütlein des verstorbenen Hans Martin Bullinger in Lobenhausen (1772)
96. Einziehung des Bestehhandlohns auf das halbe Söldengütlein des Hans Martin Bullinger bzw. dann Georg Martin Schumm in Lobenhausen (1773)
97. Anrechnung des Bestehhandlohns auf das Köblergut der Maria Salome Löchner bzw. dann des Hans Michael Glaider in Lobenhausen (1773)
98. Einziehung des Bestehhandlohns auf den Mühlacker der Maria Salome Löchner bzw. dann des Hans Michael Glaider in Lobenhausen (1773)
99. Erhebung des Bestehhandlohns auf einen Acker des Josef Michael Gröber bzw. dann der Anna Barbara Gröber in Lobenhausen (1773)
100. Verhandlung des Bestehhandlohns auf einen weiteren Acker des Josef Michael Gröber bzw. dann der Anna Barbara Gröber in Lobenhausen (1773)

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ki 40 Bü 779
Extent
1 Band, 7 cm

Context
Regierung, Kammer und Ämter der Herrschaft Kirchberg >> 2. Hohenlohische Verwaltung der Herrschaft Kirchberg und Verwaltung der Linie Hohenlohe-Kirchberg (bis 1806) >> 2.4. Herrschaftsrechte, Liegenschaften und Finanzen (Kameralia) >> 2.4.4. Steuern und Abgaben verwalten >> 2.4.4.4. Handlohn und Hauptrecht erheben und einnehmen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ki 40 Regierung, Kammer und Ämter der Herrschaft Kirchberg

Provenance
Amt Lobenhausen
Date of creation
1621-1773

Other object pages
Rights
Last update
08.02.2023, 2:02 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Associated

  • Amt Lobenhausen

Time of origin

  • 1621-1773

Other Objects (12)