Bestand
Nachlass des Grafen Wolfgang von Hohenlohe-Weikersheim (*1546, +1610) (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Graf Wolfgang (II.) von Hohenlohe-Weikersheim war der bedeutendste Vertreter der Neuensteiner Linie im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Bei der Teilung der Herrschaft Neuenstein fiel ihm 1573 zunächst die Herrschaft Langenburg zu, bei der definitiven Landesteilung 1582 dann die Herrschaft Weikersheim. Die dortige Burg baute er zu einer Residenz aus. Er gilt als Begründer der Linie Hohenlohe-Weikersheim. Durch den Tod seiner Brüder erhielt er auch die anderen Landesteile, so dass er seit 1606 die gesamte Herrschaft seines Vaters Ludwig Casimir, also die Herrschaft Hohenlohe-Neuenstein, in seiner Hand vereinigte. - Der Bestand umfasst das Nachlassschriftgut des Grafen Wolfgang insoweit es im Archiv Langenburg verwahrt wird. Es dürfte im Wesentlichen identisch sein mit den Privatakten seines verstorbenen Vaters, die Philipp Ernst von Hohenlohe-Langenburg 1610 zur Verwahrung als gemeinschaftlicher Besitz der Linie erhielt. Weitere Nachlassunterlagen wären im Archiv Weikersheim zu erwarten.
Gliederung: 1. Angelegenheiten des Reiches; 2. Angelegenheiten des Gesamthauses Hohenlohe; 3. Angelegenheiten der Familie Graf Wolfgangs; 5. Beziehungen zu Adelshäusern; 6. Unterlagen über Leben und Wirken des Grafen Wolfgang; 7. Angelegenheiten der Herrschaft Graf Wolfgangs; 8. Korrespondenz.
Graf Wolfgang (II.) von Hohenlohe-Weikersheim (geb. 1546 in Waldenburg) war der bedeutendste Vertreter der Neuensteiner Linie im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Bei der Teilung der Grafschaft Neuenstein fiel ihm 1573 zunächst die Herrschaft Langenburg zu, bei der definitiven Landesteilung 1582 dann die Herrschaft Weikersheim. Die dortige Burg baute er zu einer Residenz aus. Er gilt als Begründer der Linie Hohenlohe-Weikersheim. Durch den Tod seiner Brüder erhielt er auch die anderen Landesteile, so dass er seit 1606 die gesamte Herrschaft seines Vaters Ludwig Casimir, also die Herrschaft Hohenlohe-Neuenstein, in seiner Hand vereinigte. 1610 starb er und wurde in Weikersheim beigesetzt. Der vorliegende Bestand umfasst Nachlassschriftgut des Grafen Wolfgang, soweit es im Archiv Langenburg vorgefunden wurde. Aus Bü 37 geht hervor, dass 1610 Privatakten Wolfgangs als gemeinschaftlicher Besitz seiner Söhne an Philipp Ernst von Hohenlohe-Langenburg abgegeben worden sind. Das erklärt die Langenburger Provenienz der vorliegenden Nachlassunterlagen. Das "Verzeichnus derjenigen Acten" von 1610 (Bü 37) charakterisiert sie sehr allgemein und die Vollständigkeit der vorliegenden Unterlagen lässt sich nicht präzise feststellen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine noch ausstehende provenienzgerechte Erschließung des Archivs Weikersheim weitere Nachlassunterlagen Wolfgangs zu Tage brächte. Aus eigentumsrechtlichen Gründen müssen diese aber auf jeden Fall von den Unterlagen des vorliegenden Bestandes aus dem Langenburger Archiv getrennt bleiben. Die vorliegenden Unterlagen wurden bei der provenienzgerechten Erschließung des älteren Langenburger Archivs an verschiedensten Stellen vorgefunden und als Nachlass des Grafen Wolfgang separiert. Noch vor seiner Versetzung in die Landesarchivdirektion 1986 verzeichnete sie Gerhard Taddey. In der Hoffnung, weitere Unterlagen vorzufinden, wurde lange Zeit auf eine abschließende Bearbeitung verzichtet. Da inzwischen das Langenburger Archiv weitgehend erschlossen ist und keine weiteren Funde hier zu erwarten sind, schloss der Unterzeichnende die Arbeiten 2003 ab. Hierzu gehörte die Klassifizierung der Unterlagen, kleinere Neuverzeichnungen zu disparater Einheiten und das Herstellen der endgültigen Ordnung der Büschel. Der Bestand, der die Bezeichnung "La 122 Nachlass des Grafen Wolfgang von Hohenlohe-Weikersheim" erhielt, umfasst 84 Einheiten in 1,1 lfd. m. Neuenstein, im Mai 2003 Dr. Peter Schiffer
ˆ
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 122
- Umfang
-
84 Bü (1,1 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Langenburg >> Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1574-1610
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1574-1610