Orden

Gold Cross for Services in the Peninsula

Britische Auszeichnung für Offiziere, die an den Kämpfen auf der spanischen Halbinsel 1809 – 1814 teilgenommen hatten. Goldenes Malteserkreuz, in der Mitte aufgesetzter Löwe, Vorder- und Rückseite sind identisch. In den Kreuzarmen die Namen der Schlachten, in denen der Beliehene sich ausgezeichnet hatte, in diesem Fall Fuentes de Onor, Salamanca, Talavera, Vittoria. Das Verdienstkreuz ist also in jeweils personalisierten Ausführungen hergestellt worden. Zusätzlich auf den Seiten der Kreuzarme der Name des Beliehenen, hier „COLONEL / FREDERICK / VON ARENTSSCHILD“. An rotem Band mit dunkelblauen Randstreifen, darauf zusätzliche Gefechtsspangen „SALAMANCA“ und „FUENTES DE ONOR“.

Die Auszeichnung war Generälen und kommandierenden Offizieren (ab Oberstleutnant) vorbehalten. Ursprünglich (1809) war eine Goldmedaille gestiftet worden; die damit verbundenen Schlachten und Belagerungen waren genau fixiert. Da sich die Kämpfe gegen die Franzosen auf der Spanischen Halbinsel über Jahre hinzogen und verschiedentlich an den gleichen Plätzen stattfanden, entstand ein Problem. Manche Offiziere hätten die Medaille mehrfach erhalten müssen. Deshalb führte man für die zweite und dritte Verleihung die Gefechtsspangen ein. 1813 wurde dann das Gold Cross gestiftet (ab der 4. Auszeichnung) und bestimmt, dass weitere Ehrungen wieder mit Spangen am Band erfolgen sollten.

Der Besitzer dieses Kreuzes war der Kavallerieoffizier Friedrich von Arentsschild (1755-1820), der 1803 nach der Kapitulation der hannoverschen Armee in die Kings German Legion übergetreten war. Er nahm als Kommandeur des 1.Husarenregimentes der KGL an den Kämpfen in Spanien teil. In der Schlacht von Salamanca übernahm er für den verwundeten Brigadekommandeur die Führung der Brigade Victor Alten. 1814 wurde er zum Oberst befördert und führte nun das 3. Husarenregiment KGL. Er kämpfte bei Waterloo, wurde in die wiederaufgebaute hannoversche Armee aufgenommen, 1816 zum Generalmajor und Kommandeur der 2. (Göttingenschen) Kavalleriebrigade sowie zum Chef des 3. Husarenregimentes (Northeim) ernannt.

[AF]

Location
Historisches Museum Hannover
Collection
Orden und Ehrenzeichen
Inventory number
VM 001572a
Measurements
Länge: 1,5 cm, Höhe: 3,9 cm, Breite: 3,9 cm, Gewicht: 99,78 g
Material/Technique
Gold, Textil

Related object and literature
Tancred, George, 1891: Historical record of medals and honorary distinctions conferred on the Britsh navy, army and auxiliary forces, London, S. 73

Subject (what)
Löwe
Napoleonische Kriege
Malteserkreuz
Orden
Subject (who)
King's German Legion (KGL)
Subject (where)
Großbritannien
Salamanca

Event
Gebrauch
(who)
Friedrich von Arentsschild (1755-1820)
(when)
1814

Rights
Historisches Museum Hannover
Last update
22.02.2023, 11:34 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum Hannover. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Orden

Associated

  • Friedrich von Arentsschild (1755-1820)

Time of origin

  • 1814

Other Objects (12)