Orden

Preußisches Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen

Der Orden hat die Form des Eisernen Kreuzes, besteht aus Silber und ist in den Kreuzarmen schwarz emailliert. Darin auf der Vorderseite aufgesetzt rotes Kreuz. Auf der Rückseite gekröntes AW über der Jahreszahl 1870/71. Ovaler Ring mit schwarz-weißem Band. In originalem, mit dunkelbraunem Leder bezogenem Etui. Auf dem Klappdeckel im Prägedruck Zierrahmen und in der Mitte Krone. Hakenverschluss. Inliegend Zettel mit Hinweis zur Trageweise "an der linken Schulter".
Das Verdienstkreuz wurde von Kaiser Wilhelm I. als preußischer König am 22.03.1871, gestiftet. Es wurde auf Vorschlag von Königin Augusta verliehen. Voraussetzung waren Verdienste um die Kranken- und Verwundetenpflege im Krieg 1870/71 oder andere Tätigkeit für das Wohl der Kämpfenden und ihrer Angehörigen. Der Orden wurde insgesamt 2979mal verliehen.
Dieses Exemplar erhielt die damals 33jährige Auguste von Berger für ihre Tätigkeit als Helferin des Hannoverschen Frauenvereins im Reservelazarett III (Welfenschloss) in Hannover. Diese Freiwilligen kümmerten sich in erster Linie um die Versorgung und Beschäftigung der deutschen und französischen Lazarettinsassen. Die Krankenpflege wurde überwiegend von Diakonissen des Henriettenstiftes geleistet.
[AF]

Standort
Historisches Museum Hannover
Sammlung
Orden und Ehrenzeichen
Inventarnummer
VM 010969a-b
Maße
Höhe: 5,14 cm, Breite: 3,41 cm
Material/Technik
Silber, Glasemail, Stoff / emailliert, bemalt

Bezug (was)
Krankenpflege
Reservelazarett
Deutsch-Französischer Krieg (1870-1871)
Bezug (wer)
Vaterländischer Frauenverein Hannover

Ereignis
Auftrag
(wer)
(wann)
1871
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Auguste von Berger (1837-1903)
(wann)
1871

Rechteinformation
Historisches Museum Hannover
Letzte Aktualisierung
22.02.2023, 11:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Orden

Beteiligte

Entstanden

  • 1871

Ähnliche Objekte (12)