Marie Jahoda

Abstract: In dem Beitrag wird die intellektuelle Entwicklung Marie Jahodas über die Zäsur der Emigration hinweg herausgearbeitet und gezeigt, in welcher Weise externe Faktoren, z.B. der von ihr selbst so genannte breitere soziale Kontext, darauf Einfluß nahmen. Das intellektuelle Umfeld, in dem Jahodas politische und wissenschaftliche Sozialisation erfolgte, wird skizziert. Die Entwicklung ihrer eigenständigen sozialpsychologischen Position im politischen Umfeld der sozialdemokratischen Bewegung wird nachgezeichnet. Die Marienthal-Studie wird in diesen Kontext eingeordnet. Es wird nach dem Grund für den betont apolitischen Stil dieser Studie gefragt. Der Weg Jahodas in die Emigration und die einzelnen Stationen dabei werden beschrieben. Es wird festgestellt, daß die alte Einheit von wissenschaftlicher und politischer Arbeit bei Jahoda in der Emigration nicht bewahrt werden konnte. (ICA)

Weitere Titel
Marie Jahoda
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 345-359 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
In: Stadler, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft II: Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. 1988. S. 345-359. ISBN 3-224-16525-1

Klassifikation
Politik
Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wer)
Jugend u. Volk Verl.-Ges
(wann)
1988
Urheber
Fleck, Christian
Beteiligte Personen und Organisationen
Stadler, Friedrich

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-235159
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Fleck, Christian
  • Stadler, Friedrich
  • Jugend u. Volk Verl.-Ges

Entstanden

  • 1988

Ähnliche Objekte (12)