Obergewand für Männer
木綿製上衣
Bezeichnung im historischen Katalog: Häuptlingsrock =Häuptlingsgewand. Dunkles Ikat-Gewebe mit Applikationen aus weissem, rotem, dunkelblauem und schwarzen Baumwollstoff mit linearer Stickerei. Auf einen gemusterten Baumwollgrund ist ein weißer Baumwollstoff, aus dem ein Muster herausgeschnitten wurde, aufgenäht und bestickt. Für die Ärmel wurde ein dunkelblauer Baumwollstoff verwendet. Weite Ärmel, sog. hiro-sode. Publ.in: アイヌの工芸 Ainu no kôgei, Ausstellungskatalog, Tokyo National Museum, 1993, S. 110, Abb. 196. sowie in: Tekekarpe-Textilkunst und anderes Kunsthandwerk der Ainu aus deutschen Sammlungen, FRPAC, (1999), S. 86, Nr. 79.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I A 5105
- Maße
-
Länge x Breite: 125,8 x 130,6 cm
- Material/Technik
-
Ikat-Gewebe; Baumwolle bestickt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ainu (アイヌ) (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Japan
Hokkaidô (Ezo, Yezo) (北海道)
- (wann)
-
Meiji-Zeit, vor 1893
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- Kultur
-
Ainu (アイヌ)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:20 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Obergewand für Männer
Beteiligte
- Ainu (アイヌ) (Herstellende Ethnie)
- Paul Ehrenreich (1855 - 1914), Sammler*in
Entstanden
- Meiji-Zeit, vor 1893