Kupferstich

Porträt Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665)

Porträt von Christian Wilhelm von Brandenburg. Der einstige Markgraf von Brandenburg ist in dieser Ansicht als Brustbild nach links im Halbprofil dargestellt. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Er trägt keine Perücke, dafür eine kunstvoll hergerichtete Frisur sowie einen Bart. Um den Hals hat er eine sehr auffällige Halskrause aus Spitze, die gut zu seinem mit Stickereien verzierten Wams passt, worüber er eine Schärpe trägt. Das Bildnis ist oval gefasst, eine umlaufende Inschrift ziert den Rahmen. Darunter erscheint auf einer hellen Fläche ein lateinischer Spruch. Das Bildnis ist von weiterem Text umgeben.
Christian Wilhelm von Brandenburg wurde mit zehn Jahren zum postulierten Administrator des Erzstifts Magdeburg gewählt, konnte das Amt jedoch erst mit 21 Jahren antreten; deshalb wurde es zuvor vom Magdeburger Domkapitel verwaltet. Von 1608 bis 1631 war er Administrator von Magdeburg, ab 1624 zusätzlich Administrator von Halberstadt. Bis 1625 residierte er Halle. Im Dreißigjährigen Krieg übernahm er 1626 das Kommando über ein niedersächsisches Kriegsheer. Eine Niederlage gegen Wallenstein hatte seine Absetzung als Administrator zur Folge.
Der vorliegende Kupferstich ist nicht signiert. Aber es handelt sich um eine Buchseite, die im "Theatrum Europaeum" von Matthäus Merian d.Ä. (1593-1650) mehrmals erschienen ist. Das erste Mal erscheint das Porträt in der Ausgabe von 1633, doch die Seitenzahl dort stimmt nicht mit dem vorliegenden Blatt überein (in Ausgabe von 1633 Seite 233, im vorliegenden Objekt Seite 265). Bekannt ist, das Merian einige der Stiche für das Buch selbst schuf, ob er den vorliegenden Stich auch selbst gestochen hat, ist unklar.

Beschriftung: [Inschrift] REV AC. SERPRINCET D DN. CHRISTIAN. WILHELMVS PO S ADMINISTR ARCHIEPIS. MAGDEBVRG PRIMAS. GERM. CoADIV. T EPISC. HALBERST. MARCHIO BRAND PRVSS IVLI. CLIV. MON. STET. POM. CASsVAND. CROSs. DVX etc BVRGR NORIMB PRINCR COm MAR ET RAVENSP DNIN.
Augustus Musas caput orbis amavit; amantem. Musarum redamant lumina laude vehunt. Hoc Duce nunc oculi vitae fontesq bonorum. Hoc nitet Aula, nitet Curia Templa nitent.

Quelle: vermutlich Theatrum Europaeum 1662, abgebildet bereits 1633, aber nicht auf derselben Seite wie vorliegendes Blatt

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 826
Measurements
H: 31,5 cm; B: ca. 20,3 cm (Blattmaß). H: 14,5 cm; B: 10,5 cm (Plattenmaß).
Material/Technique
Kupferstich

Subject (what)
Porträt
Kupferstich
Markgraf

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Frankfurt am Main
(description)
Veröffentlicht

Event
Herstellung
(when)
1633
(description)
Druckplatte hergestellt

Event
Herstellung
(when)
1633
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Associated

Time of origin

  • 1633

Other Objects (12)