Stolleschilder der Familie Scharmann
Stolleschilder der Familie Scharmann
Acht Stollenschildchen der Familie Scharrmann aus dünnen Alublech, im unteren Drittel spitz zulaufend. Name und Nummern von I - VIII mit Schlagbuchstaben eingeprägt. Die Schildchen wurden vermutlich selbst gefertigt, es gab sie so in der DDR nicht zu kaufen. Sie dienten beim Backen dem Markieren der Stollen beim Bäcker, die dieser aus dem von der Hausfrau vorbereiteten Teig, bzw. von ihm aus den Zutaten nach ihrem Rezept gefertigt hatte. Das Abbacken der Stollen nach Familienrezept beim Bäcker war in Sachsen bis zur Wende in vielen Familien üblich. Da der Bäcker die Stollen mehrerer Familien gleichzeitig buk, wurden die Stollen nach dem Teigformen markiert, damit Verwechslungen ausgeschlossen waren. Die Schildchen wurden mitgebacken und erst zu Hause entfernt.
- Location
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
N (10 B) 1/2006,1-8
- Measurements
-
Höhe x Breite x Tiefe: 1,9 x 11,7 x 0,02 cm
- Material/Technique
-
Aluminium
- Classification
-
Backgerät
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Herkunft (Allgemein): Grimma, Sachsen
- (when)
-
um 1980
- Rights
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.03.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Stolleschilder der Familie Scharmann
Time of origin
- um 1980