- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Musei Capitolini, Rom (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0012679x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 19,6 x 25,2 cm (Foto), Vorlage 24,1 x 34,4 cm (Karton)
- Material/Technik
-
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Marmor (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Malagodi, Armando (Hg.): Villa Albani rivisitata, 2016, S. 134, Nr. 985: https://www.archeomedia.net/wp-content/uploads/2016/06/Villa-Albani-rivisitata.pdf (2021.02.03); Albani, Alessandro et al. : La Villa Albani, descritta, Rom 1869, S. 140, Nr. 985: https://archive.org/details/bub_gb_AreMpuwYskMC/page/n5/mode/2up (2021.02.03)
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Monument
Denkmal
Denkmal, Statue (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Rom
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Anderson, Domenico (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1910; 2020.10 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Datierung (Vorbild)
- (wann)
-
-480--301
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Statue
Beteiligte
- Anderson, Domenico (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Entstanden
- vor 1910; 2020.10 (Digitalisierung)
- -480--301