Zeichnung

Entwurf zu einem Kaiserbrunnen auf dem Römerberg nebst eigenhändiger Erklärung

Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
374
Other number(s)
374 Z (Objektnummer)
Measurements
Blatt: 896 x 577 mm
Material/Technique
Feder in Schwarzgrau über Bleistift, hellbraun laviert, rot aquarelliert, auf dünnem Karton, am linken Rand Maßstabeinteilung mit der Feder in Braun; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inscription/Labeling
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unterhalb der Stufen des Aufrisses rechts (mit der Feder in Grau): J. D. Passavant fec. 1856.; bezeichnet unten mittig innerhalb des Grundrisses: Entwurf zu einem Kaiserbrunnen auf den Roemerberg.; unten links (aufgeklebt, mit der Feder in Schwarzbraun): Entwurf zu einem Kaiserbrunnen. / Den geschichtlichen Beziehungen des Römerbergs zu der / Wahl und Krönung der deutschen Kaiser entsprechend / zeigt dieser Entwurf zu einem Brunnen auf diesen / Platz den erhöhten Kaiser (hier Karl d. Gr.) und in Nischen / die ihn wählenden Kurfürsten; sodann unter ihnen die / Wappen der Kurfürstenthümer von Engeln gehalten, / ein Bild der Einheit andeutend[?]. An den Wänden des / Brunnenbeckens stellen Basreliefs die Feierlichkeiten / und Feste bei der Krönung dar und sieht man hier / den Zug des Kaisers vom Dom nach dem Römer. Den Kuppel- / artige Schluß des Aufbaus im gothischen Styl (ein [unleserlich]thurms entlehnt / indem er Frankfurt ganz eigenthümlich und daher für / die Stadt bezeichnend ist. Das Ganze würde eine Höhe / von 50 frankfurter Fuß erhalten.; hinzugedogt (von fremder Hand?, mit Bleistift): Die Figuren sind v. Ed. Steinle componirt
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Classification
Nazarener (Stilepoche)
Biedermeier (Stilepoche)
Subject (what)
Iconclass-Notation: Brunnen
Iconclass-Notation: Kaiser
Iconclass-Notation: Maßwerkornament (+ ornamentale Dekoration von Oberflächen)
Architektur (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Subject (who)

Culture
Deutsch; Österreichisch
Event
Herstellung
(who)
(when)
1856
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben als Schenkung von Johann David Passavant, alter Bestand der Sammlung, 1862 inventarisiert

Last update
13.12.2024, 8:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Time of origin

  • 1856

Other Objects (12)