Additive Inklusion? Inklusiver Fachunterricht als autonomes Interaktionssystem im Regelunterricht
Abstract: Den Schwerpunkt des Beitrags soll eine komparative Analyse von zwei videographierten Sequenzen inklusiven Deutschunterrichts bilden, die mithilfe der Dokumentarischen Methode mit dem Fokus auf soziale und fachliche Teilhabeprozesse ausgewertet wurden. Auf der Grundlage dieser Analyse werden zwei exkludierende Modi inklusiven Unterrichts vorgestellt, die sich auf der Basis habitualisierter Differenzkonstruktionen additiv zum simultan ablaufenden Regelunterricht manifestieren. Diese Modi exkludierender Unterrichtspraxis weisen dabei jeweils eigene Routinen in Bezug auf Fachlichkeit, Zeitstruktur sowie Räumlichkeit auf. Diese Routinen sollen in einem letzten Schritt deutschdidaktisch reflektiert werden, indem an die rekonstruierten sozialen und fachlichen Teilhabe- bzw. Ausschlussprozesse angeschlossen wird. (DIPF/Orig.)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Wilm, Gianna [Hrsg.]; Koßmann, Raphael [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Meyer-Jain, Cara [Hrsg.]: Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 153-169. ISBN 978-3-7815-6098-7; 978-3-7815-2643-3
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Inklusive Pädagogik
Integrativer Unterricht
Inklusion
Schüler
Inklusive Schule
Deutschunterricht
Unterricht
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- Urheber
-
Ludwig, Johannes
- DOI
-
10.25656/01:30419
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-304195
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:02 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Ludwig, Johannes
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024