Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1759

Enthält: 26 Protokolle, 448 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 12 v, 26 f, 44 f, 54 v, 70 v, 90 f, 115 v ff, 140 f, 146 v, 162 f, 174 v, 194 f, 212 f, 236 f, 258 f, 270 v, 278 v, 292 v, 302 v, 312 v, 328 v, 340 f, 352 v, 386 f, 418 v ff, 446 v ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 48 v f (Reitender Förster in Nebenfunktion als Rechnungsführer der Lauterberger Hütte), 49 f, 103 v f, 289 f, 220 ff, 299 v, 306 v ff; - Dienstinstruktionen 120 f (Anweisung der Pochschreiber zum Führen von Verzeichnissen der neu angelegten Pochjungen), 179 v f, 196 ff (Vorbereitung eines Kommissions-Befahrung der Andreasberger und Lauterberger Gruben); - Abschied des Vizeberghauptmanns von dem Bussche im Bergamt 35-36 v; - Maße und Gewichte 231 f (Justieren der Gewichte der Andreasberger Faktorei); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 101-103 v (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 242-246 v (Caroline, Neue Benedikte, Juliane Sophie und Haus Hannover), 357 v-376 v (Kommissarische Befahrung des Andreasberger Reviers: Katharina Neufang, Samson, Abendröthe, Gnade Gottes, Segen des Herrn, Silberburg, König Ludwig, Felicitas, Krone England, Prinz Maximilian, Andreaskreuz und Engelsburg), 403 v-417 v (Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch); - Eingangsvermerk für verschiedene Memoranden betreffend die Reduzierung des Bergbaus und der Bergarbeiter auf einzelnen Gruben und Werken 93, 238, 354; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 56 ff + 157 f + 186 v f (Hüttenmeister und Hüttenschreiber), 91 v f, 234 v, 249-252 v (Amtsgeschäfte eines neuen Hüttenschreibers), 271 f, 287 ff, 430 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 20 ff + 49 v ff + 89 (Hüttenwächter), 27 v f + 57 f (Oberschlämmer), 64-68 (Lohnreglement für die Andreasberger Schichtmeister), 124 ff (Diäten für Herzberger Aschenfaktor), 136 v ff, 156 f, 169 f, 180 v-182, 206 f, 231, 272-276 + 283 v-287 (Schichtmeister einzelner Gruben), 296 v-298 (Holzmalterer), 303 v f, 318 ff, 319 v f (Stuffgeschworene), 335 f, 427 ff, 430 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 3 v ff, 208 v, 227, 248 ff, 443 v ff; - Rechnung der Bergprobierer für Kupfererzproben auf Andreasberger Hütte 226 ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 422 v ff (Steiger auf Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Erzförderung der Steiger 200 f (Caroline); - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 432 v f (Engelsburger Kupferschlieg); - Verbot des Harzschrappens und alte Gewohnheit der Steiger zur Beimischung von Baumharz zum Kunstfett 61 v-64; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 431-432 (Geschworener und Steiger wegen ordnungswidriger Abnahme von Weilarbeiten); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 107-109 (Aufseher im Pochwerk Kupferrose); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 27 ff, 121 f; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 59 v ff, 89, 336-337 v (Samson), 106 ff (Neuer Freudenberg), 154 v-156, 322 v-324 (Andreaskreuz und Neue Weintraube), 163 v f (Silbersegen), 216 v-218, 341 f (St. Johannes), 261 v f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 307 v ff (Abendröthe), 395 ff (Glückauf); - Abschreibung von Schulden eingestellter Gruben bei Zehntkasse und Bergbaukasse 148 v-150 v, 233 f; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 148 f (Eintreiben von Rechnungsschulden aus dem Nachlass eines Faktors); - Überweisung von Einnahmeüberschüssen der Andreasberger Wege- und Kalkkassen an die Lohnungskasse 320-322 v; - Einlieferung von Zubuße in minderwertigen Münzen oder Geldsorten 151 v ff; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 4 v f (Kehrrad auf Gnade Gottes), 6-7 v (Tiefer Stollen im Andreasberger Revier), 19 ff (Kunst auf Neuer Lutter Segen), 61 (Kunst auf Samson), 202 v ff (Reparatur des Brennhauses), 396 ff, 439 v-442 (Zehrungskosten für Befahrungen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 46 f (Schachtsteuer für Kranich), 188 f (Teichsteuer für August Wilhelm und Buschisches Glück), 223-225 (Gusseisen-Öfen aus der Bergfaktorei für die Zechenhäuser); - Ablieferung der Inventare eingestellter Andreasberger und Lauterberger Gruben 36 v-38; - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen, die Berghandlung oder andere öffentlichen Institutionen 218 v (Alter Segen), 218 v-220 (Glückauf und St. Anna); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Alter Segen, Anna Eleonore, Osteroder Zeche, Landeswohlfahrt, Louise Christiane und übrige Gruben 175-179, 195 f, - Quartalsschluss Luciae, speziell Anna Eleonore, Sophie, Katharina Neufang, Felicitas, Gelber Hirsch, St. Johannes, Osteroder Zeche, Landeswohlfahrt, St. Johannes 387-394 v, 420 ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 17 v f, 100 v f, 169 v, 246 v f, 271 v f (Verkauf von Kuxen der Louise Christiane), 305 v, 357 v, 443 f (Ankauf von Kuxen aus Privatkonkurs auf Rechnung der Gewerkenzinskasse); - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 79 ff (Fundgrube Hoffnung Gottes auf Kupfererze im Weinthal an der Söse); - Mahnung von Gewerken oder Schichtmeistern zur Zahlung der Zubuße und Aufnahme oder Fortsetzung des Bergbaus 75 v f; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 298 v f (St. Johannes), 324 v-327, 342 f (Glückauf und St. Anna), 433 ff (Silberner Bär); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 152 v-154, 342 v-344, 375 v ff; - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten Einstellung und Verlegung der Zeche Gelber Hirsch zu Erzgang am Wolkenhügel 376 v-378; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 130 f, 241 f + 304 ff + 319 f (Rekultivierung der alten Halden Haus Herzberg und Prinzessin Christiane), 341 v f; - Verfüllen von Pingen des aufgelassenen Schachts Fünf Bücher Moses und am Totenberg im Andreasberger Revier 21 f, 112-113 v;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 16 v f (Krone Calenberg), 84-86 v (Andreaskreuz), 122 v ff, 147 f, 214 v f, 261 f, 288 ff, 293 v f, 316-317 v (Schürfe auf Prinzessin Marie und St. Ursula); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 1 v f (Josua), 384 f (Lauterberger Erzgang zwischen Neuer Lutter Segen und Louise Christiane am Kümmel); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 28 v f, 47 (Prinzessin Marie), 204 v ff (St. Margarethe), 228-230 v (neuer König Ludwig); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 80-81 v, 324 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 32 v f (Feuerspritze für Altenauer Hütte), 50 v ff, 110 ff, 168 f, 400 v ff (Pochplanen), 52 f, 111 ff, 237 f, 240 ff, 295 v ff (Fischleder), 75 f, 190 v f (Kunst- und Pochfett), 125 f (Offerte eines Pottaschesieders), 179 f (Vordrucke für Bergwerkstabellen), 189 v ff (Treibasche aus Groß Dören), 299 f (Besen für die Hütten); - Materialvorräte nach monetärem Wert in der Bergfaktorei 2 v; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 14 v f, 76 v-78 (Fehlberechnung der Unschlitt- und Pulverzuteilung auf Braune Lilie), 189 f, 400 f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 263 v f (Unschlitt und Baumharz zum Einschmieren des Kunstleders), 337 v f (Pulverpreis für Lauterberger Gruben); - Verbrauch, Bedarf und Verwendung von Kunstleder oder Fischleder auf einzelnen Gruben 40 ff, 201 ff; - Inventar des Hüttenhauses auf Lauterberger Kupferhütte 436 v f; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 16 f, 31 ff (Mängel einer Lieferung von Kunstleder), 74 ff, 98 v-100, 401 v f (Proben und Mängel des Pulvers), 165 ff, 423 v-425 (Fischleder), 425 v-427 (Proben mit Fischleder bei Künsten auf Thurm Rosenhof); Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 28 f, 30, 318 f (Kunst und Tagesgebäude auf St. Ursula), 29 ff, 126-127 v, 225 ff (Bleirohre einer vormals auf Sarepta Magdalene eingesetzten Feuer- oder Wettermaschine), 38 f, 86 v-88 (Eisen aus eingestellten Gruben im Lauterberger und Andreasberger Revier), 356 v f (Prinzessin Marie); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 142 f, 399 v f (Caroline), 188 v (Thurm Rosenhof), 230 v f (Andreaskreuz), 293 f (Silbersegen), 307 v ff (Lutter Segen), 308 v ff (Abendröthe), 313 v ff (Landeswohlfahrt), 384 v f (Verlegte Kupferrose); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 15 v (Gesamtort Grüner Hirsch und König Joseph), 330 ff (Wettermangel auf König David); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 141 ff (Alter Segen), 142 v f (Osteroder Zeche), 213 f (St. Johannes), 421 ff (Anna Eleonore und St. Margarethe); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 1 f, 122 f, 303 f (Kunstradstube und Strecke auf St. Johannes), 92 f, 214 f (Schacht Dorothea), 143 f (Schacht auf Schatzkammer), 259 v f, 398 v f (Rasendammer Strecke), 329 f (Pumpshohler Strecke), 329 v f (Schacht Alter Segen), 333 f (Schacht Landeswohlfahrt), 398 v (Strecke auf Thurm Rosenhof), 399 f (Strecke auf der Caroline), 422 f (Gerenne auf Umbrüchen des Frankenscharrn Stollens); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 72-73 v (Vortrieb einer Förderstrecke auf St. Johannes), 131-134 v (Schacht und Kunstgraben auf Glückauf und St. Anna), 207 f, 160 f (100 Lachter Strecke im Feld der Dorothea), 332 (Strecke auf St. Margarethe); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 78 ff (Vortrieb einer Wasserstrecke von Alter Segen zum Kunstschacht St. Johannes), 333 v f (Caroline), 335 v f (Rösche zum Gang St. Ursula); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 13 f (Treibschacht auf Englische Treue bis zur 100 Lachter Strecke), 332 f (Anna Eleonore); - Betrieb des neuen Treibwerks auf August Wilhelm und Buschisches Glück 353 v, 356; Erzaufbereitung: - Probieren und andere Maßnahmen zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden 197-199 (Versuche nach ungarischer Art in einigen Thalspochwerken); - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Erzen verschiedener Gruben 57 v-59, 187 ff (Segen des Herrn und Silberburg, Pochwerk der Kobaltgrube), 166-168, 221 ff (St. Margarethe); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 279 v f, 289 f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 303 v, 333 v; - Nachlesebergbau auf Halden 5 ff (Probepochen von Haldenerzen im Pochwerk St. Andreas), 91 v (Haldenerze auf Herzog Georg Wilhelm); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 23, 276; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 22 v f (Schliege der eingestellten Grube Engelsburg), 191 (Schatzkammer und Gnade Gottes); - Erträge der Metallerzeugung 183-186 v, 199 v f (Nachlese und Verhüttung alter Speise-Schlacken auf Andreasberger Hütte), 280 v-282 v (Erzröste der St. Margarethe); - Schmelzen von Hagelkrätze aus Osterode auf Altenauer Hütte 32 v; - Beaufsichtigung des Schmelzens von Probenschlieg 241 v f; - Aufbewahrung der Probenschliege in verschließbaren Schränken auf den Hütten 199 f; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Terminierung einer General-Befahrung der Eisensteingruben 430;

Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 30 v f (Kunststangen); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 143 v f; - Anforderung von Schachtholz für 13 und 19 Lachter Stollen im Kommunion Revier 125 v f, 188 v f; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 203, 289 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 73 v f (Wasserläufe des Burgstätter Zuges), 92 v, 95 (Dietrichsberger und Sophier Wasserlauf), 122, 164 v f (Buntenbocker Wasserlauf), 136 v ff, 374 v f (Hauptkunstgraben des Andreasberger Reviers am Beerberg), 378-384 (Vorrichtung eines neuen Teichs im Lutterthal); - Vorrichtung einer Widerwaage und Dammbau beim Mundloch des Langen Stollens auf Kommuniongebiet 147 v f, 264 v-266; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 18 v f, 143 v, 168 v f, 180 v f, 182 v f, 202 v f, 206 v, 259 f, 266 f, 294 f (Neuer Lutter Segen, Schatzkammer, Neue Weintraube, Prinzessin Marie, Alter Segen), 222 ff (Pochwerke im Innerstetal); - Grabenabdeckung für den Winter 437 v ff (Gräben im Andreasberger Revier); - Wasservorrat 8 v, 25 v, 41 v, 53, 69 f, 89, 115, 139 f, 145, 157 v, 171, 191 v, 209 v, 234 v, 257, 269, 276 v, 290, 299 v f, 310 v f, 327 v, 339 f, 351 v, 385 f, 417 v, 444 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 2 f, 21 v ff, 80 f, 227 v f, 246 v, 262 ff, 305 f, 344-346, 425 f, 436 f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 346-350 v (Liquidierung eines Fuhrunternehmens); - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 279 v f (Katharina); - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 34 v f, 100 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 52 v f, 123 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen und Zulagen der Bergschmiede 434-436 (Örtergeld für Bohrarbeiten auf Silberner Bär und Engelsburg); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 88 f (Andreasberger Bergböttcher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 223 (Sattler, Laufsiele und Eisenriemen), 280 f (Kunstfettmacher), 334 f (Witwe eines Geschworenen als Patronenmacherin), 402-403 v (Bergzimmermeister); - Auftrag zur Zimmerarbeit für eine Kunst auf August Wilhelm und Buschisches Glück an den Gehilfen des Kunstmeisters Schwarzkopf 263 f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 95 ff (Bericht des Maschinendirektors über Zustand und Veränderungen der inwendigen Kunst auf Anna Eleonore), 96-98 v, 125 v, 144 v f, 318 f (Kunst- und Kehrrad sowie Korbhaus auf August Wilhelm und Buschisches Glück, auch Kommunikation mit dem Zellerfelder Bergamt); - Bruch der Kunst auf Anna Eleonore 200 v f; - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 81 v-84, 103 v (Ziegeldächer auf Lauterberger Kupferhütte), 134 v-136 v (Pochwerk der Kobaltgrube); - Innovationen oder Versuche für technische Verbesserungen 428-430 (Maschine zum Schneiden von Halbgerennen auf der Kommunion-Sägemühle Weißwasser); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Überlieferung von Methoden der Aufbereitung und des Probierens in ungarischen Bergwerken durch einen Oberpochsteiger 127 v-130, 197-199; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 164 f (St. Johannes), 232 v f (Neue Weintraube), 353 f (Drei Könige), 425 v (Anweisung der Bergmeister zur Führung von Registern zur An- und Ablegung der Bergleute); - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 214, 279 f (Stollenarbeiter für Grabenabdeckung), 331 (Wasserläufe und Stollen); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 13 v f (Wasserstrecke auf Sophie und Schatzkammer), 15 (St. Johannes und Braune Lilie), 28 f (St. Ursula), 109 v f (Verlegte Kupferrose), 213 v f (Drei Könige), 356 v f (Prinzessin Marie); - Arbeitskräftebedarf 15 v f (Kunstjungen), 47 (Grubenjungen), 206 v f (Gnadenlöhner als Haldenarbeiter), 306 f (Mitfahrer für Steiger zum Warten der Kunst auf Prinz Maximilian); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 104-106, 142 f (Weilarbeit auf Caroline), 216 f (Bohrarbeit auf Anna Eleonore), 356 f (Weilarbeit auf Landesherr), 397 ff (Eidesformel für Geschworene wegen der Gedinge); - Bohrleistung der Bergleute auf Caroline 242-243 v; - Abgang und Rückkehr von Berg- und Hüttenleuten vom Militär, auch Einschränkung der Erzförderung mehrerer Gruben 15 f, 32 v-34 v, 39 v f, 150 v ff, 204 v, 247, 260 v f, 264 f; - Wiederanlegung der vom Festungsbau in Hameln zurückgekehrten Bergleute 203-204 v, 215 f, 295 f, 314 v ff; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 23 f (Andreasberger Schmelzer und Vorlaufer), 55 ff, 231 v ff (Holzhauer), 118-120 (Lohnausgleich für Schützer bei Wassermangel), 298 f (Ausschläger und Kunstwärter), 45 v f (Tagelöhne beim Clausthaler Stuffpochwerk;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 2 v ff, 8 f, 18, 24-25 v, 41, 69, 88 v f, 114 f, 131, 139, 156 v f, 182, 208 v f, 233 v ff, 247 v f, 252 v-257, 267 v-269, 282 v f, 309 v ff, 327 f, 338 v f, 351 v, 398 v, 439 f; - Gnadenlohn für Familien der zum Militär abgegangenen Bergleute 38 v ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 48 f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger, Andreasberger und Clausthaler Knappschaftskasse 18 f, 247 f, 294 v f, 438 v f; - Beiträge der Fuhrleute zur Invalidenkasse 144 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 17 (Brunnenkur eines Hüttenmeisters); - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 47 v f, 169 v ff, 207 v ff, 276 f, 331 f, 332 v f, 350 v f; - Anweisung der Pochschreiber und Bergmeister zur Registrierung von Krankheit, Gnadenlohn und Wiederanlegung der Berg- und Pocharbeiter 117 v f, 200; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 23 v, 41 f, 266 v ff, 283 f, 442 ff (Kontrolle und Maßnahmen des Bergamts zur Kostendämpfung und gegen Missbrauch des Privilegs Freier Arznei); - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 17 v;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken oder anderen Arbeiten 313 v (Winterarbeit für die Gemeindehirten); Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 68 f, 120 v f;

Reference number
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1727
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 106
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person (1): Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person (1): Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Angaben zur Person (2): Personenname: Ernst August Wilhelm von dem Bussche

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1727

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1789

Angaben zur Person (2): Beruf: Hofgerichtsassessor, 1752-1755 Auditor, 1755-1759 Landdrost und Vizeberghauptmann, ab 1759 Regierungsrat für die Herzogtümer Bremen und Verden

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Index-Gruppe: frei: GND:117183601:Bussche, Ernst August Wilhelm von dem

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
23.6.1759 – 15.12.1759

Other object pages
Rights
Last update
02.04.2024, 10:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 23.6.1759 – 15.12.1759

Other Objects (12)