Aufsatz

Das Bewahrungsgesetz vom Standpunkt der Praxis

Thematisiert werden die Widerstände, die die Verabschiedung eines Bewahrungsgesetzes bisher behinderten. Erörtert werden dabei die Finanzierung, die Frage nach den Eingriffen in das Recht der persönlichen Freiheit und die Haltung zur Anstaltsunterbringung. Der Autor zeigt, welche Menschen als "anstaltsreif" einzuordnen seien und liefert Daten von "Anstaltsinsassen".

Das Bewahrungsgesetz vom Standpunkt der Praxis

Digitalisierung: Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen

Namensnennung 3.0 Deutschland

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Wohlfahrtspflege ; 4

Urheber
Steigerthal
Erschienen
1928-04 - 1929-03

Geliefert über
Förderung
Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Abteilung Kultur
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatz

Beteiligte

  • Steigerthal

Entstanden

  • 1928-04 - 1929-03

Ähnliche Objekte (12)