Bestand

Oberrat: Grafen (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Akten vorwiegend aus dem 17. und 18. Jh. über Angelegenheiten folgender Grafenhäuser:
Adelmann, Attems, Candel, Castell, Criechingen, Eberstein, Erbach, Froburg, Fugger, Geroldseck, Grävenitz, Hanau, Hatzfeldt, Henneberg, Helfenstein-Wiesensteig, Hohenlohe, Hohenzollern, Kirburg bzw. Wild- und Rheingrafen, Leiningen, Limpurg, Löwenstein, Neipperg, Öttingen, Pappenheim, Rechberg, Stadion, Sterneck, Taxis, Waldburg, Grafen insgemein.

Vorbemerkung zum Teilbestand Grafen von Hohenzollern: Die 1964 in Angriff genommene und 1966 abgeschlossene Verzeichnung des Stuttgarter Bestand A 193 (Zollern) ergab, dass dieser Bestand unter anderem eine größere Auswahl von Akten enthielt, die zum Teil mit Sicherheit, zum Teil wahrscheinlich der Registratur des Oberrats entstammen. Es handelt sich um die Büschel 43 bis 48, die dem älteren Repertorium A 193 S. 36 zufolge erst 1836 aus dem Oberrat herausgelöst und deren Titelaufnahmen in dem kurz zuvor, um 1830, angelegten Repertorium A 220 mit Rot = bez. Blaustift durchgestrichen worden sind. Dazu kommen einige Unterfaszikel aus den Büscheln 6 bis 11, 13 und 16, deren Provenienz aus dem Oberrat zwar nicht schlüssig zu beweisen ist, die aber, wie die Mehrheit der Akten der Büschel 43 bis 48, Forststreitigkeiten betreffen und daher am ehesten ihm zuzuweisen sind. Es schien daher angemessen, die genannten Archivalien aus A 193 auszugliedern und dem im Staatsarchiv Ludwigsburg im Bestand A 220 Büschel 204 bis 305 lagernden Oberratsakten betr. Hohenzollern einzufügen. Dabei wurde der ganze, um die Büschel aus A 193 erweiterte Teilbestand betr. Hohenzollern nach sachlichen Gesichtspunkten neu gegliedert unter Berücksichtigung der aus den alten Signaturen zu ersehenden Trennung der Forstsachen von anderen Angelegenheiten. Die in keine der nunmehrigen Sachgruppen passenden Büschel 210 und 304 aus A 220 wurden dagegen dem Bestand A 193 eingeordnet. Soweit die einzelnen Büschel Urkunden enthalten bzw. enthielten, wurde folgendermaßen verfahren: Die bisher schon von den Akten gesonderten Urkunden wurden in Bestend A 193 belassen. Die ausführlichen Regesten dieser sowie der in den Büschel belassenen Papierutkunden (Ausfertigungen und Abschriften), die den Ramen dieses Aktenrepertoriums gesprengt hätten, wurden in das Repertorium A 193 aufgenommen, während im vorligenden Repertorium diese Urkunden nur mit Knappen Regesten in den Darin-Vermerken der entsprechenden Aktentitelaufnahmen vermerkt wurden. Aus Bestand A 193 verzeichnete Staatsarchivreferendar Dr. Alfons Uhrle dei den Büschel 6 bis 11, 13a und 16 entnommenen Stücke, Staatsarchivreferendar Dr. Hans-Martin Maurer die Büschel 43 bis 48; von ihm stammen zudem neue Titelaufnahmen der in A 220 befindlichen bisherigen Büschel 204 bis 305. Die Kopfregesten fertigte Staatsarchivassessorin Dr. Margaretha Reichenmiller. Die Trennung der verschiedenen Provenienzen fußt im wesendlichen auf den Arbeitsprotokollen der genannten Bearbeiter. Unter Anleitung von Staatsarchivdirektor Dr. E. Gönner nahm Dr. M. Reichenmiller einige diesbezügliche Korrekturen sowie die entgültige Gliederung vor. Der vorliegende Teilbestand von A 220 umfasst nunmehr 128 Büschel mit 3,50 lfd. m. Sie werden, unter Verwendung der bisherigen Büschelnummern 204 bis 305 des Bestendes A 220 sowie unter Einschaltung von a-Nummern für die überzähligen Büschel, der neuen Ordnung gemäß durchnummeriert. Die Nummernkonkordanz befindet sich am Ende dieses Bandes. Stuttgart, im April. 1966

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 220
Umfang
5 Urkunden, Bü 1-1360 (ca. 1360 Büschel ) (39,2 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Weltliche Zentralbehörden >> Oberrat (Regierungsrat)

Bestandslaufzeit
1400-1815

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1400-1815

Ähnliche Objekte (12)