Bildungsgerechtigkeit durch Inklusion? Theoretische und empirische Aspekte
Abstract: Es handelt sich um eine qualitative Evaluationsstudie. Sie bezieht sich auf eine Lehrveranstaltung im Rahmen der Ausbildung von Grundschullehrer*innen aus dem WS 2014/15. Dieses Datum ist insofern markant, als es knapp vor der großen Studienreform in Österreich liegt. Danach wurde die eigenständige Sonderschullehrer*innenausbildung abgeschafft. Lehrer*innen aller Schularten müssen seither einen Studienprogrammpunkt „Inklusion“ absolvieren. Die leitenden Forschungsfragen lauten: Wie stehen Studierende zur Idee der Inklusion? Welche Erfahrungen haben sie damit gemacht? Unter welchen Bedingungen kann innere Differenzierung zum Gelingen von Inklusion beitragen? (DIPF/Orig.)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Bosse, Ingo [Hrsg.]; Müller, Kathrin [Hrsg.]; Nussbaumer, Daniela [Hrsg.]: Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 246-252. ISBN 978-3-7815-6072-7; 978-3-7815-2618-1
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Inklusion
Chancengleichheit
Inklusive Pädagogik
Bildung
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (when)
-
2024
- Creator
- DOI
-
10.25656/01:29761
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-297619
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:44 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Dangl, Oskar
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Time of origin
- 2024