Was wird aus der Betriebsfallstudie? Forschungsstrategische Herausforderungen durch Entgrenzung von Arbeit und Betrieb

Abstract: Wohl kaum eine Forschungsstrategie hat die Arbeits- und Industriesoziologie über die Jahre so geprägt wie die Betriebsfallstudie. Schon in der Gründungsphase der Disziplin war die am Einzelbetrieb orientierte Fallstudienforschung nicht nur das vorherrschende empirische Verfahren, sondern schien auch die logische methodische Konsequenz der zentralen Forschungsfragen dieser Zeit. Auch am ISF München hat sich ein spezifischer, theoriegeleiteter Zugang der Fallstudienforschung entwickelt, der sich vor allem durch einen auch theoretisch begründeten Fokus auf den Betrieb (über das theoretische Konzept des Betriebsansatzes) und durch die zentrale Stellung des Vermittlungsproblems von Empirie und Theorie auszeichnete. Die theoretische Konzeption des Betriebsansatzes bot dabei die Grundlage für analytische Kategorien, anhand derer auf der konkreten empirischen Ebene - im Betrieb - gesamtgesellschaftliche Entwicklungen identifiziert und interpretiert werden sollten. Gegenwärtige Tendenzen de

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: AIS-Studien ; 3 (2010) 1 ; 14-23

Keyword
Fallstudie
Betrieb
München

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR - Social Science Open Access Repository
(when)
2010
Creator
Nies, Sarah
Sauer, Dieter

DOI
10.21241/ssoar.64745
URN
urn:nbn:de:101:1-2020082807430921958475
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Nies, Sarah
  • Sauer, Dieter
  • SSOAR - Social Science Open Access Repository

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)