Lecture | Vortrag

Grenzen setzen – aber wie? Das Dilemma der Arbeitszeitgestaltung: Beitrag zum Forum "Arbeiten ohne Ende" auf der arbeitspolitischen Konferenz der IG Metall vom 24.–26. Oktober 2002 in Mannheim

"Dem „Arbeiten ohne Ende“ Grenzen zu setzen ist eine der zentralen Forderungen dieses Kongresses. Sie berührt den wohl wichtigsten Punkt in den zukünftigen arbeitspolitischen Auseinandersetzungen und geht weit über die bloße Gestaltung der Arbeitszeit hinaus. Zugleich ist sie eine Forderung, deren Umsetzung auf eine Reihe von schwierigen Problemen stößt. Denn das Phänomen „Arbeiten ohne Ende“ ist nicht zuletzt Beleg dafür, dass sich einige der gesetzlichen und tariflichen Regulierungen gegen die Interessen der Unternehmen und oft auch gegen die individuellen Interessen der Beschäftigten nicht mehr durchsetzen lassen. Der Ruf nach neuen, besseren, d.h. vor allem flexibleren und differenzierteren Regulierungen der Arbeitszeit (Modelle dafür gibt es genug) wird nicht ausreichen. Man muss schon genauer hinsehen, denn hinter den Formen „grenzenloser Arbeit“ verbergen sich tief greifende Umbrüche auf den Märkten, in den Unternehmen, der Organisation von Arbeit und bei den Beschäftigten selbst. Dazu fünf Thesen." [Autorenreferat]

Grenzen setzen – aber wie? Das Dilemma der Arbeitszeitgestaltung: Beitrag zum Forum "Arbeiten ohne Ende" auf der arbeitspolitischen Konferenz der IG Metall vom 24.–26. Oktober 2002 in Mannheim

Urheber*in: Sauer, Dieter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Umfang
Seite(n): 7
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Thema
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitszeit
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitszeitpolitik
Beschäftigungsform
Arbeitsorganisation
Gestaltung
Mitbestimmung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sauer, Dieter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-235766
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Vortrag

Beteiligte

  • Sauer, Dieter
  • Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)