AV-Materialien
"Hotzenblitz" - Das fast vergessene Elektroauto
Bernd Rische aus Bruchsal liebt den "Hotzi". Schon seit Jahren hält er dem Zweisitzer-Elektroauto der Marke "Hotzenblitz" die Treue. Doch außer ihm und einer kleinen eingeschworenen Fangemeinde kennt kaum noch einer den "Hotzenblitz".
Der Kleinwagen wurde 1993 von vier Schwarzwälder Tüftlern entwickelt. Nach nur 19 Monaten war das Elektroauto fahrtüchtig. Drei Jahre später ging es im Thüringischen Suhl sogar in Serienproduktion.
Doch die Nachfrage war trotz ausgezeichneter Beurteilungen mäßig. Kein Aushängeschild für die Autokonzerne - sie engagierten sich nicht. Nur gut 100 Autos wurden verkauft, die Schwarzwälder mussten Insolvenz anmelden.
Wenn nun Kanzlerin Merkel in dieser Woche zum großen Elektromobilitätsgipfel ruft, können Menschen wie Bernd Rische nur bitter lachen. Technik, Know-How - schon seit Jahren ist alles in Deutschland vorhanden. Das zeigt der "Hotzenblitz". Doch interessiert hat das bis dahin weder die Politik noch die Automobilindustrie.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/021 R100028/106
- Umfang
-
0:04:00; 0'04
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2010 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/021 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2010
- Indexbegriff Sache
-
Auto; Hotzenblitz
- Indexbegriff Person
-
Hermann, Winfried; Politiker, Abgeordneter, Minister, 1952-
Rische, Bernd
Ritter, Alfred
Wissmann, Matthias; Politiker, Rechtsanwalt, 1949-
- Laufzeit
-
6. Mai 2010
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 6. Mai 2010