Energiewende mit einem 'EEG-Soli' gerechter finanzieren: die sozialen Auswirkungen der Energiewende

Abstract: Die Ökostromumlage (EEG-Umlage) steigt im Jahr 2015 auf ein neues Rekordniveau. Wegen der regressiven Wirkung der EEG-Umlage, die im Kern eine Verbrauchssteuerfinanzierung ist, sind davon Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen besonders stark betroffen. Wie kann die Energiewende sozial gerechter finanziert werden? Die Energiewendekosten sollten entsprechend der Leistungsfähigkeit der Stromverbraucher über eine Erhöhung des Solidaritätszuschlags auf den Einkommens- und Körperschaftssteuerbetrag finanziert werden. Die progressive Wirkung des Einkommensteuertarifs könnte genutzt und die Gewinne der Kapitalgesellschaften einbezogen werden. Beschäftigte aus dem Niedriglohnsektor würden davon profitieren, weil das Solidaritätszuschlagsgesetz diejenigen von der Steuerpflicht ausnimmt, die kein oder nur ein geringes Einkommen haben

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Preprint
begutachtet
In: Soziale Sicherheit : Zeitschrift für Arbeit und Soziales ; 64 (2015) 11 ; 411-416

Klassifikation
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Schlagwort
Erneuerbare Energien
Energiepolitik
Volksabstimmung
Strompreis
Umlage
Berlin
Spandau

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2015
Urheber
Scholz, Jendrik
Scholz, Birger

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-454966
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)