Totenmaske
Friedrich Ernst Peters
Totenmaske aus Gips des 1962 in Schleswig verstorbenen Dichters und Schriftstellers Friedrich Ernst Peters, angerfertigt vom Kieler Bildhauer Walter Rössler. Walter Rössler, geboren 1904 in Kiel, entstammte einer Kieler Steinmetzfamilie. Er absolvierte zunächst von 1920 bis 1924 eine Steinmetzlehre, besuchte dann bis 1926 die Kunstgewerbeschule in Kiel und anschließend bis 1930 die Kölner Werkkunstschulen. Von 1933 bis 1939 studierte er in Dresden bei Karl Albiker und war dann 1941 Stipendiat der Villa Massimo in Rom. 1943 erhielt Walter Rössler den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft arbeitete er als freischaffender Künstler in seinem Atelier in Klausdorf/Schwentine (heute: Schwentinental, Ortsteil Klausdorf). Friedrich Ernst Peters gilt als einer der wichtigsten Lyriker der niederdeutschen Sprache. Er schrieb Gedichte, Romane, Erzählungen, autobiographische Texte, Essays und Literaturkritiken. Sein bedeutenstes Werk ist die plattdeutsche Dorfchronik "Baasdörper Krönk" (1976 posthum veröffentlicht). Er lehrte an der Landesgehörlosenschule in Schleswig und ab 1946 wurde er dessen Direktor. 1956 erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Walter Rössler fertigte nicht nur mehrere Totenmasken von ihm an, sondern auch eine Bildnisbüste, die in Schleswig auf Schloss Gottorf steht und eine Gedenktafel, die in Luhnsteht aufgestellt wurde. An der glasierten Totenmaske aus Gips ist hinten ein Haken zum Aufhängen angebracht. Bei dieser Totenmaske handelt es sich um ein Abguss des Originalabdruckes. Rössler fertigte insgesamt vier Abgüsse an [vgl. 1962-12-2]. Künstler nutzten Gipsmasken von Lebenden und Toten seit der Renaissance für zeichnerische Studien sowie als Vorlage für Büsten und Bildnisse.
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
1962-12-1
- Other number(s)
-
LH 12-1962 (alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Werk: Höhe: 25 cm; Breite: 16,5 cm; Tiefe: 20 cm
- Material/Technique
-
Gips; Metall; Abguss
- Inscription/Labeling
-
Signatur: monogrammiert und nummeriert Wo: innen links Was: 1/4 Rö
Signatur: betitelt Wo: innen rechts Was: F.E. PETERS
- Related object and literature
- Classification
-
Plastiken (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Kopf, Gesicht (Zusatz)
Ikonographie: Tod
- Subject (who)
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.42025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Totenmaske
Associated
Time of origin
- 1962