Totenmaske
Friedrich Hebbel
weitere Objektbezeichnung: Gipsabdruck
Abguss (Kopie) der Totenmaske des Dramatikers und Lyrikers Friedrich Hebbel (geb. 18.3.1813 in Wesselburen, gest. 13.12.1863 in Wien). Die Maske entspricht nicht dem Original. Es fehlen die Ohren und auch der Bart ist nicht vollständig. Künstler nutzten Gipsmasken von Lebenden und Toten seit der Renaissance für zeichnerische Studien sowie als Vorlage für Büsten und Bildnisse.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
0000-12
- Weitere Nummer(n)
-
839; Cb 24 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Werk: Höhe: 28 cm; Breite: 15,5 cm; Tiefe: 8 cm
- Material/Technik
-
Gips; Abguss
- Klassifikation
-
Plastiken (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kopf, Gesicht (Zusatz)
Ikonographie: Tod
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
von Brücke, Ernst Theodor (Künstler)
- (wann)
-
1. Hälfte 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Totenmaske
Beteiligte
- von Brücke, Ernst Theodor (Künstler)
Entstanden
- 1. Hälfte 20. Jahrhundert