Druckgrafik

Bairisch-Pfälzischer Stammbaum bis Friedrich V.

Urheber*in: Custos, Dominicus / Rechtewahrnehmung: Kurpfälzisches Museum Heidelberg | Digitalisierung: Scanner UBH

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Bavariae Duces. et Palatini Rhenenses (Laut Beschriftung)
Der östliche Theil der Stadt (Beschreibender Titel)
Standort
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
Sammlung
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Inventarnummer
S 5872-1
Weitere Nummer(n)
III B 17, 1 (Alte Inventarnummer)
Maße
H 575 mm, B 433 mm, Blatt
Material/Technik
Radierung auf Papier
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: BAVARIAE DVCES. ET PALATINI RHENENSES / SERENISS. ET ILLVSTRISS. P. P. DN. FRIDERICO COM. PAL. AD RHENVM: / S. R. I. ARCHIDAPIFERO ET ELECTORI. DVCI BOIORVM. DN. GVILELMO, DN. / MAXIMILIANO, COMM. PALATT. AD RHENVM, VTRIVSQ[ue]. BOIARIÆ DVCIBVS. / DN. PHILIPPO LVDOVICO COM. PAL. AD RHEN. DVCI BOIAR. ET RELIQVIS INCLYTISS. / COMM. PALL. AD RHEN. BOIAR. DVCVM FAMILIÆ FLORENTISS. PRINCIB. CONSECRR. (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild, in der großen Kartusche [Widmungsempfänger])
Inschrift: Par extat curis, solo diademate dispar. / Gens cvi Rhenani mandata est cvra PalatI. (Bezeichnung in der Platte oben Mitte im Bild, in der kleinen Kartusche)
Inschrift: fol. XXIX. (Bezeichnung in der Platte oben links im Bild [Pagination])
Inschrift: Frideric[us], nat[us] 1596. (Bezeichnung in der Platte oben links im Bild, oberster Zweig links [Name, Geburtsdatum])
Inschrift: OTHO IIII. COMES A SCHEVREN ET / WITELSPACH OBIIT MCXLVI. / ELICA COMITISSA DE LANGENFELDT. (Bezeichnung in der Platte unten Mitte [Namen (Stammvater, Stammutter), Territorium, Rang, Sterbedatum])
Inschrift: HAIDELBERGA (Bezeichnung in der Platte unten, links neben dem Baumstamm, rechts neben dem Kirchturm [Stadtname])
Inschrift: MONACHIVM (Bezeichnung in der Platte unten, rechts neben dem Baumstamm, links neben dem Wappen [Stadtname])
Inschrift: STÄDT. SAMMLUNG HEIDELBERG (runder Stempel mit Schrift in Schwarz, unten Mitte)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist dokumentiert in: Verweis: Karl Zangemeister: Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Verzeichnet und beschrieben von Karl Zangenmeister. [Mit 4 Beilagen, Nachträgen, Verzeichnis der Tafeln, Verzeichnis der datirten Ansichten, einem Namensverzeichnis und 18 Tafeln] In: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1 (1886), S. 35–160, hier Nr. 5, S. 50.
ist dokumentiert in: Max Schefold: Alte Ansichten aus Baden. Weißenhorn 1971, Nr. 24616, S. 232 o. Abb.
ist dokumentiert in: Thilo Winterberg (Hrsg.): Heidelberg im Wandel der Zeit: graphische Darstellungen der historischen Stadt. Heidelberg: Galeria Palatina [u.a.] Heidelberg 1996, Nr. 8, S. 14 m. Abb. S. 15.
in Beziehung zu: Stammbaum der bayrischen und pfälzischen Fürsten
ist Kopie nach: Heidelberg, Speyer, Worms
Digitalisat: Verweis: Blatt im ursprünglichen Kontext: Antonius Albizius: Principum christianorum stemmata. Augustae Vindelicorum 1608, fol. XXIX.

Bezug (was)
Vedute
Stadt
Landschaft
Fluss
Berg
Brücke
Kirchenbau
Stammbaum
Wappen
Boot
Kurhut
Königskrone
Kaiserkrone
Mitra
Kardinalshut
Schloss Heidelberg (Heidelberg)
Heiliggeistkirche (Heidelberg)
Frauenkirche (München)
Bezug (wo)
Heidelberg
Neckar
München
Isar

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Augsburg
(wann)
1608
(Beschreibung)
s. u. "Publikation" und "Beziehungen"
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Dominicus Custos
(wo)
Augsburg
(wann)
1608
(Beschreibung)
Titel der Publikation: Antonius Albizius: Principum christianorum stemmata.
https://doi.org/10.11588/diglit.57145#0009 s. "Beziehungen"
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Bei der Bestandsprüfung von 1928 vorhanden. Vgl. altes Zettelinventar. Möglicherweise aus der Sammlung von Albert Mays, der lt. Zangenmeister zwei Exemplare des Stammbaume besaß, eines gebunden "ed. 2" und eines "separat". Vgl. Zangenmeister 1886, S. 50.

Geliefert über
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 11:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1608

Ähnliche Objekte (12)