Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte | Postkarte
Zwei dunkle Augen. - Was dir mein Lieb einst [...]
Man sieht ein Liebespaar, das sich umarmt und küsst. Sie stehen am Strand des Meeres, neben ihnen liegt ein Ruderboot, in dem schon ein weiterer Mann mit viel Gepäck wartet. Im Hintergrund sieht man eine Bucht und ein Segelschiff mit gerefften Segeln. Unterhalb des Bildes wurden die fünf letzten Verse des Liedes "Zwei dunkle Augen, ein purpurner Mund" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0004119 (Objekt-Signatur)
2_3-256 (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 9,0 cm
Längere Seite: 14,0 cm
- Material/Technik
-
Karton; Lichtdruck (einfarbig)Typographie / Typendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Zwei dunkle Augen. Was dir mein Lieb einst der Schöpfer verlieh, o, so viel Schönheit gab er nie; der ganze Reichthum gehört mir allein die Augen, der Mund und du selbst bist mein! Nun Ade, lebe wohl, behalt mich lieb, gedenke mein; nun Ade, lebe wohl, behalt mich lieb, gedenke mein! (gedruckt, Vorderseite)
Weltpostverein (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
2.3 Populäre Lieder, Schlager und Gedichte (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Abschied / Trennung
Ruderboot / Gondel
Segelschiff / Segelboot
Küste / Bucht
Liebespaar
Küssen
Gepäck / Koffer
Männerporträt / Männerdarstellung
populäres Lied
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fritz Schardt (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Nürnberg
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Paul Großmann
Molter
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Kindelbrück
Rudolstadt
- (wann)
-
19. August 1902
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte
Beteiligte
- Fritz Schardt (Verlag, Herausgeber)
- Paul Großmann
- Molter
Entstanden
- 19. August 1902