Münze

Maximianus Herculius

Vorderseite: IMP C M AVR VAL MAXIMIANVS P F AVG - Panzerbüste des Maximianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: IOVI CO-NSER-VAT AVGG - Iupiter steht im Hüftmantel in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Er hält in seiner r. Hand ein Blitzbündel und stützt den erhobenen l. Arm auf ein Zepter.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zur Präsentation der Vorderseite gelocht.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
Inventarnummer
18227507
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 5.46 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: K. Pink, Die Goldprägung des Diocletianus und seiner Mitregenten (284-305), Numismatische Zeitschrift 1931, 1-59. 16 (Rom, 286 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 492 (Rom).
Standardzitierwerk: RIC V-2 Tetrarchy (pre-reform) [0492]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
286-287 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1861
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1861 Friedländer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 286-287 n. Chr.
  • 1861

Ähnliche Objekte (12)