Münze
Maximianus Herculius
Vorderseite: MAXIMIANVS - AVGVSTVS - Kopf des Maximianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: COS - III - Der Kaiser reitet nach r., seine r. Hand ist grüßend erhoben.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Ehemals zur Präsentation der Vs. gehenkelt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18227671
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 6.10 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: K. Pink, Die Goldprägung des Diocletianus und seiner Mitregenten (284-305), Numismatische Zeitschrift 1931, 1-59. 42 (dieses Stück erwähnt, Beschreibung dort irrig Kopf nach l., Kyzikos, 290-292 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 599 (datiert 290-293 n. Chr., Kyzikos).
Standardzitierwerk: RIC V-2 Tetrarchy (pre-reform) [0599]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Ereignisse
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Herrscherrepräsentation
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Spätantike, 3.-5. Jh.
Tiere
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Asia
Kyzikos
- (wann)
-
290-292 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1865
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1865/28718
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 290-292 n. Chr.
- 1865