Handbuch Vergaberecht

Das Vergaberecht hat sich gerade in Österreich in den letzten Jahren als eines der wirtschaftlich wichtigsten Rechtsgebiete etabliert. Diese dynamische Entwicklung stellt die Auftraggeber- und Auftragnehmerseite vor schwierige Aufgaben. Es gilt aus der Fülle der Rechtsquellen (EU-Vergaberecht, Bundesvergabegesetz und neun Landesvergabekontrollgesetze, Verordnungen) die im Einzelfall anzuwendenden Vergabenormen zu eruieren und sie in der Folge richtig - vor allem auch im Sinn einer ökonomisch zweckmäßigen Beschaffung - einzusetzen. Eine ständig wachsende Menge an Rechtsprechung der Vergabekontrollinstanzen (EuGH, VfGH, VwGH, OGH, BVA, UVS und Vergabekontrollesenate) und häufige Novellierungen der Vergabegesetze und -richtlinien machen das Vergaberecht zu einer juristischen Spezialdisziplin. Mit der vorliegenden völlig neu überarbeiteten und wesentlich erweiterten 2. Auflage des Handbuchs des Vergaberechts wird den zahlreichen neuen Entwicklungen auf diesem Rechtsgebiet Rechnung getragen. Es wird damit ein bewährtes Standardwerk auf aktuellen Stand gebracht. Da das BVergG 2002 unübersichtlich und daher schwer handhabbar ist, wurde das Handbuch bewusst nicht nach den Paragraphen des Gesetzes aufgebaut. Vielmehr wurde zur Umsetzung einer für den Praktiker überschaubaren Darstellung des Vergaberechts die bereits in der Vorauflage bewährte Gliederung beibehalten, die sich am chronologischen Ablauf eines Vergabeverfahrens orientiert. Häufig gestellte Fragen bei allen Ausschreibungen (zB Schwellenwertberechnung, Wahl der Verfahrensart, Subunternehmerleistungen, Alternativ- und Variantenangebote) werden umfassend erörtert. Zusätzlich werden auch weniger bekannte bzw die durch das BVergG 2002 neu eingeführten Verfahren (Konzessionen, Wettbewerbe, Rahmenvereinbarung, elektronische Auktion etc) dargestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich eingehend den durch die im Jahr 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien und den damit verbundenen anstehenden Neuerungen des Vergaberechts. Zu den einzelnen Verfahrensabschnitten sind sämtliche relevanten Entscheidungen des EuGH, der österreichischen Vergabekontrollinstanzen und auch eine Vielzahl deutscher Entscheidungen der letzten Jahre eingearbeitet. In einem abschließenden Kapitel wird der vergaberechtliche Rechtschutz benutzerorientiert und umfassend behandelt. Besonderen Wert wurde im gesamten Werk auf eine auch für Techniker und Kaufleuten verständliche Sprache gelegt.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783700731269
3700731264
Maße
25 cm
Umfang
XXX, 674 S.
Ausgabe
2., völlig neu bearb. und erw. Aufl., Stand: 1. Juli 2004
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. XV - XXX

Klassifikation
Recht
Schlagwort
Vergaberecht
Österreich

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Wien
(wer)
LexisNexis ARD Orac
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)