Zum Sein und Sollen. Eine relationale Perspektivierung des Verhältnisses schulischer Programmatik und Wirklichkeit am Beispiel Inklusion
Abstract: Der Beitrag untersucht das Verhältnis von Idealen und Möglichem am Beispiel der Inklusion, indem beide Sinnebenen anhand von empirischen Fällen rekonstruiert werden. Die dazu untersuchten Situationen unterrichtlicher Inklusion wie auch einer schulischen Darstellung des normativen Inklusionsanspruchs über eine Theateraufführung verdeutlichen, dass hier nicht einfach nur ein klassisches Auseinanderfallen zu beobachten ist. Vielmehr zeigt sich als Gemeinsamkeit eine Orientierung am Leistungsuniversalismus, der von der programmatischen Ebene nicht zu erwarten gewesen wäre. Diese Ebene – so der Beitrag – müsse demnach differenzierter betrachtet werden. (DIPF/Orig.)
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
In: Goldmann, Daniel [Hrsg.]; Richter, Sophia [Hrsg.]; Wenzl, Thomas [Hrsg.]: Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 65-81. ISBN 978-3-8474-1934-1; 978-3-8474-2763-6
- Classification
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Keyword
-
Inklusive Pädagogik
Inklusion
Schüler
Schule
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Frankfurt
- (who)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (when)
-
2024
- Creator
- DOI
-
10.25656/01:31852
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-318526
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:20 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Dietrich, Fabian
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Time of origin
- 2024