Astronomische Zeichnungen - BSB Cod.icon. 182

Die stereometrischen astronomischen und geographischen Projektionen zur Zeit- und Ortsbestimmung des Hauptteils der Handschrift beruhen auf der Kosmographie Claudius Ptolemaeus (2. Jhd. n. Chr.). Außer Ptolemaeus ist Bl. 68r als Autorität des Quadrantentypus Johannes Regiomontanus (1436-1476) genannt. Die herzförmige Kartenprojektion Bl. 21r stammt von Johannes Stabius (1468-1522). Die beiden Astronomen und Mathematiker lehrten in Wien an der Universität. Auf Wien passt auch die mehrfach angegebene astronomische Berechnungsposition 48° nördlicher Breite Bl. 38r u.ö. Nach Augenschein und Wasserzeichen ist der Hauptteil der Handschrift, der der astronomischen Praxis gewidmet ist, um 1500 in Süddeutschland entstanden. Quellen, Entstehung und Zusammenstellung der Handschrift sind noch nicht geklärt. Als Umfeld ist neben der Wiener Universität auch die Universität Ingolstadt plausibel. Hier erlebte die Artistenfakultät auf dem Gebiet der Astronomie am Ende des 15. Jh. in engem Austausch mit den Wiener Astronomen einen Aufschwung.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.icon. 182
Dimensions
28,5 x 21,5 cm
Extent
100 Bl. - Papier
Language
Latein
Notes
überwiegend Ill.
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
Wien ?
(when)
um 1508 - 1520

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00020752-7
Last update
16.04.2025, 8:45 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • um 1508 - 1520

Other Objects (12)