Säulenkapitell (Architektur / Säule)

Kapitell einer Palmsäule aus dem Säulenhof des Totentempels des Sahure

Das Säulenkapitell wurde im Säulenhof des Pyramidentempels zusammen mit zahlreichen anderen Säulenfragmenten gefunden. Die Säule stellt den Stamm einer Dattelpalme dar, während die Form des Kapitells einem Bündel von neun stilisierten Palmblättern mit der hervortretenden Mittelrippe nachempfunden ist. Die Blätter der Baumkrone sind am unteren Ende durch ein Seil zusammen geschnürt, was durch eine Reliefierung in Gestalt von fünf übereinander angeordneten Ringen dargestellt wird. Unterhalb einer aus dem Zusammenbinden des Seils resultierenden Schlaufe wurde auf jedem Säulenschaft eine vertiefte, vertikal verlaufende Inschrift angebracht, die Namen und Titel des Königs enthält.

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 31605/06
Maße
Höhe x Durchmesser: 2 x 1,48 m
Gewicht: ca. 2890 kg
Montage: 230 x 128 cm Höhe 22, mit Rahmen 235x128x23,6 cm
Höhe: 192 cm (lt. Inv.)
Material/Technik
Rosengranit (Material / Stein / Granit)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Abusir
Säulenhof des Totentempels des Sahure
(wann)
Sahure' (5. Dynastie -> Altes Reich -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Säulenkapitell (Architektur / Säule)

Entstanden

  • Sahure' (5. Dynastie -> Altes Reich -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)