Türsturz (Architrav) (Architektur / Tor/Tür / Tor-/Türelement)

Beschrifteter Architrav aus dem Säulenhof des Totentempels des Sahure

Ein Architrav ist ein auf Stützen ruhender horizontaler Balken. Seine Aufgabe ist es, die Lasten der darüber liegenden Konstruktionen, z. B. des Daches, auf Säulen oder Pfeiler zu verteilen. Neben sechzehn Palmblattsäulen wurden auch mehrere Architrave des Säulenhofes gefunden. Die Architrave überspannten den freien Raum zwischen den Säulen. Sie waren so platziert, dass sie nahtlos aneinander gereiht wurden und ihre Enden jeweils mittig auf einem quadratischen Abakus lagerten. An den Ecken des Raumes stießen sie rechtwinklig aufeinander. Jedes Architravende wurde durch einen aus Basalt gefertigten Dübel mit dem Abakus verankert und in Position gehalten. Zusätzlich wurden die Architravenden mit einem so genannten Schwalbenschwanz, einer Art Nut-Feder-Verbindung, zusammen gehalten.

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 31605/13
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 84,1 x 185 x 45,4 cm
Gewicht: ca. 960 kg
Breite: 189 cm (lt. Inv.)
Material/Technik
Rosengranit (Material / Stein / Granit)
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Abusir
Säulenhof des Totentempels des Sahure
(wann)
Sahure'

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Türsturz (Architrav) (Architektur / Tor/Tür / Tor-/Türelement)

Entstanden

  • Sahure'

Ähnliche Objekte (12)