Arbeitspapier | Working paper

Verwirrspiel, Unsicherheit und Chaos: das Ende der Ära Fujimori

"Am Abend des 16. September hat der peruanische Präsident in einer Fernsehansprache unerwartet Neuwahlen, ohne eigene Beteiligung, sowie die Auflösung des Geheimdienstes SIN (Servicio de Inteligencia Nacional) angekündigt. Grund dafür war die Enthüllung einer Bestechungsaffäre des mächtigen Geheimdienst- und Präsidentenberaters Vladimiro Montesinos. Doch eigentlich ist die "Video-Affäre" nur jener sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Erst jüngst hatte sich die Regierung mit der öffentlichen Bekanntgabe der angeblichen Zerschlagung eines Waffenhändlerringes durch den SIN selbst in einen Skandal internationalen Ausmaßes manövriert. Es gilt als sicher, dass die beiden jüngsten Skandale in unmittelbarem Zusammenhang stehen, dadurch oppositionelle Strömungen im Militär- und Sicherheitsapparat die Oberhand gewonnen und Fujimori seine Machtbasis eingebüßt hat. Zudem sollen die USA, durch ein Telefongespräch der US-Außenministerin Madeleine Albright mit Fujimori, diesen unter Druck gesetzt und ihn damit letztendlich zu dem Schritt bewogen haben. Während die Opposition nun vehement die Verhaftung und Verurteilung von Montesinos sowie den sofortigen Rücktritt Fujimoris fordert, blieb der Aufenthaltsort des zwielichtigen Beraters lange Zeit unbekannt, bis er sich schließlich nach Panama absetzte. Zwar ist damit die zentrale und gefährlichste Figur der Turbulenzen erst einmal außer Landes, doch ist die Krise noch lange nicht ausgestanden. Fujimori will auf jeden Fall bis Juli 2001 im Amt bleiben, und ein Termin für Neuwahlen ist noch nicht angesetzt. Zudem bleibt die gespaltene Armee, trotz ihrer sehr späten Unterstützungsbekundungen für den Präsidenten ein Überraschungsfaktor, so dass auch weiterhin ein Klima der allgemeinen Ungewissheit und Spannung vorherrscht." (Autorenreferat)

0
/
0

ISSN
1437-6148
Umfang
Seite(n): 197-203
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Brennpunkt Lateinamerika (19)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Peru
Lateinamerika
Legitimation
politische Krise
politische Macht
Regierungswechsel
Wahl

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Steinhauf, Andreas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Iberoamerika-Kunde
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-444797
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Steinhauf, Andreas
  • Institut für Iberoamerika-Kunde

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)