Amtsbücher
Rechnung 1726/27
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung der in der letzten Rechnung dokumentierten Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (Nr. 822, fol. 516r-v).
- Schuldentilgung bei Wilhelm Michael Rauner, Silberhändler zu Augsburg u.a. (Nr. 823-837, fol. 517r-518v).
- Brilliantierung von Dicksteinen, ein "grodonirter" Becher von Goldarbeiter Jeremias Wild (Nr. 838, fol. 519v).
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Ausstände bei Tapezier Eib für Herstellung des Betts des Herzogs (fol. 527r).
- Erwerb von Kunstgemälden von dem verstorbenen Konsistorialdirektor und Prälaten zu Hirsau, Johann Osiander, im Oktober 1724 (fol. 527r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Aufbringen von Krediten durch Goldarbeiter Johann Jakob Ramminger (Nr. 960-962, fol. 546r).
- Unterrichtung des Pagen de Roman in der Ingenieurskunst durch Ingenieur Major Blödner (Nr. 992, fol. 551v).
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Sebastian Zimmermann (acht Tischgestelle mit allerhand Figuren und Zieraten nach Ludwigsburg, Nr. 1132f, fol. 575r);
- Drahtstricker:
-- Jakob Waser (u.a. Vergittern von Fenstern in der Kunstkammer, Nr. 1146f, fol. 578r);
- Maler:
-- Johann Christoph Groth (Zollwappen, Nr. 1179, Figuren zur Montur des Leibregiments, Nr. 1180, fol. 581v);
-- Friedrich Gottlieb Müllers Erben (Wappenmalerei für den Orden, Nr. 1181, fol. 581v);
- Schreiner (u.a.):
-- Johann Ulrich Nießer (12 Rahmen zu einer spanischen Wand für die Herzogin, Nr. 1206, Sessel, Nr. 1207, fol. 584v);
- Stahlschneider:
-- Johann David Daniel (Wappengravuren auf Geschirr u.a., Nr. 1217-1220 1/2, fol. 586v);
- Tapezier (u.a.):
-- Christlieb (Nr. 1221f, fol. 587r, Reisekosten nach Ludwigsburg, Nr. 1228, fol. 587v);
-- Schmidt (Reparatur von Sesseln, Nr. 1223f, fol. 587r);
-- Tellier ("große Stück Tapeten von Marco Aurelio", Nr. 1225, fol. 587r);
- Uhrmacher:
-- Godet (Uhrreparatur, Nr. 1238, fol. 589r);
- Außerdem Bortenwirker, Buchdrucker, Bürstenbinder, Flaschner, Glaser, Glockengießer, Hafner, Kübler, Kupferschmiede, Lichtermacher, Maurer, Messerschmiede, Seiler, Sattler, Schleifer, Schlosser, Schneider, Schuhmacher, Siebmacher, Sporer, Dreher, Wannenmacher, Zinngießer, Zimmermann.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 210
- Umfang
-
652 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Ulrich Mögling, Tobias Albrecht Metz
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
- Indexbegriff Person
-
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Bloedner, Cyriakus; Ingenieur, Kartograph, 1672-1733
Christlieb, Friedrich August; Hoftapezier
Daniel, Johann David; Kupferstecher
Godet, J. A.; Uhrmacher
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Metz, Tobias Albrecht; Landschreiber, Amtmann und Klosterverwalter
Mögling, Johann Ulrich; Expeditionsrat, Landschreibereiverwalter, Baukassierer, Münzverwalter
Müller, Friedrich Gottlieb; Maler
Nießer, Johann Ulrich; Schreiner
Osiander, Johann; Theologe, Prälat, 1657-1724
Ramminger, Johann Jakob; Goldschmied
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Schmidt, Johann Christoph; Tapissier
Tellier, Karl; Hoftapissier
Waser, Jakob; Drahtstricker
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zimmermann, Sebastian; Hofbildhauer, um 1697-1744
- Laufzeit
-
1726-1727
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1726-1727