Forschungsbericht | Research report

Die 'Gemeinsame Strategie der Europäischen Union für Rußland': Inhalt, Intention und russische Reaktion

Auf ihrem Kölner Gipfel vom Juni 1999 konkretisierte die EU ihre Position gegenüber Rußland. Als vorrangig nennt die 'Gemeinsame Strategie der Europäischen Union für Russland' die Förderung einer stabilen Demokratie einschließlich entsprechender Institutionen und rechtlicher Grundlagen. Sie werden nicht nur als Ausdruck gemeinsamer Grundprinzipien gewertet, sondern auch als zentrale Vorraussetzungen für wirtschaftliches Handeln. In den Außenbeziehungen schlägt die 'Gemeinsame Strategie' vor, den politischen und sicherheitspolitischen Dialog weiterzuentwickeln. Rußland hat auf das EU-Gipfeldokument außerordentlich positiv reagiert. (BIOst-Dok)

Die 'Gemeinsame Strategie der Europäischen Union für Rußland': Inhalt, Intention und russische Reaktion

Urheber*in: Timmermann, Heinz

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 6
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst (31/1999)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Partnerschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Timmermann, Heinz
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-48066
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Timmermann, Heinz
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)