Postkarte
Güterzug- Schlepptenderlokomotive 55 496
Enthält: Güterzuglokomotive 55 496, ex preußische G 7.1, Bauart Dn2 Nachdem durch die gestiegenen Güterzuglasten bei der Preußischen Staatsbahn die G 5 (Achsfolge 1'C) nicht mehr ausreichte, entschloss man sich zum Bau einer vierfach gekuppelten Güterzuglokomotive. Sie wurde in den Versionen: Zwillingslok, Verbundlok, 1'D-Lok und Mallet-Lok gebaut. Die abgebildete G 7.1 ist die Zwillingsausführung, von der im Zeitraum 1893 bis 1909 über 1.200 Stück gebaut wurden (in abgewandelter Form auch für die Lübeck-Büchener Eisenbahn und für die Pfalzbahnen). Wegen ihres einfachen Aufbaus entstanden während des Ersten Weltkrieges weitere 200 Maschinen. 660 Maschinen wurden von der Deutschen Reichsbahn übernommen; nach 1939 kamen weitere aus Polen, Elsaß-Lothringen und Litauen hinzu. Die abgebildete 55 496 (Betriebsaufnahme, vor einem gedeckten Güterwagen mit Bremserhäuschen, dieser mit Aufschrift 26.4.28) zeigt die Lok mit geschlossenem Führerhaus (Tender mit Schutzwand), Dampfläutewerk und Gasbeleuchtung. Die Heimat-Beschriftung ist unleserlich. Die Lok wurde 1908 von Henschel mit der Fabr.-Nr. 8731 gebaut und als "Essen 4776" in Betrieb genommen. Auf der Rückseite die technischen Daten: Vmax = 50 Km St 520x630x1250 p = 12 at R = 2,28 m² H = 2
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
AVZ:2001/0217-0130
- Bezug (was)
-
Postkarte
Eisenbahn
Dampflokomotive
Güterzuglokomotive
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung (abgebildetes Objekt)
- (wer)
-
Henschel & Sohn, Kassel
- (wann)
-
1908
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Verkehrszentralamt, Darmstadt
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte
Beteiligte
- Verkehrszentralamt, Darmstadt
- Henschel & Sohn, Kassel
Entstanden
- 1908