Bestand
Spezialia der Hessischen Konsistorien: Spezialia des Konsistoriums Kassel (Bestand)
Enthält: Der Bestand ist
alphabetisch nach Kirchspielen aufgebaut. Er ist
kirchspielsweise verzeichnet und jeweils gegliedert in
Bestallungssachen, Rechnungssachen, Bausachen sowie Allgemeines
und Inventarien.
Geschichte des
Bestandsbildners: Ab 1821 entspricht der Bezirk des
Konsistoriums Kassel der kurhessischen Provinz Niederhessen
einschließlich des überwiegend lutherischen Kreises Rinteln (bis
1838 unter einer eigenen Konsistorialdeputation). Auch die in
der Provinz Fulda liegenden Kreise Schmalkalden und Hersfeld
zählten zum Konsistorium Kassel. Dagegen gehört der seit 1821
auch politisch zu Oberhessen gezählte reformierte Kreis
Ziegenhain kirchlich zum Konsistorium Marburg.
Findmittel: Gemeinsames
handschriftl. Behördenfindbuch ( 315 e zusammen mit den
Beständen 315 p, 315 a Nachträge und 315 z; Teilbestände 315 e
und 315 a Nachträge retrokonvertiert in Arcinsys mit Mittel der
DFG, 2015)
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Referent: Herr
Klingelhöfer
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 1.11.2016
- Reference number of holding
-
315 e
- Extent
-
64,75 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Nichtstaatliche Archive und Deposita >> Kirchen >> Obere Kirchenbehörden >> Spezialia der Hessischen Konsistorien
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Die die schaumburgischen Orte betreffenden Archivalien wurden 1979 an das Landeskirchenamt Hannover abgegeben.
Korrespondierende Archivalien: Bestand 22 a
- Date of creation of holding
-
1536-1830(-1911)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1536-1830(-1911)