Verzeichnung

Konvolut verschiedener Schriftstücke aus dem Nachlass Tilemann

Enthält: Bescheinigung über das kirchliche Aufgebot des Hof-Capitains Johannes Baptist Lambrecht und seiner Braut (Norden, 1815) Anordnung König Friedrichs II. an die Regierung Aurich, wonach die Gerichtsverwalter der adeligen Herrlichkeiten sich nicht den Titel eines Amtmanns zulegen dürfen (Berlin, 1746) Anordnung König Friedrichs II., wonach Ficke Eilers aus Emden wegen Diebtsahls zu dreijähriger Festungsarbeit verurteilt wird und Orde an den Festungskommandanten von Wesel, Eilers wieder frei zu lassen (Berlin, 1769) Reisepass für Jean Jacque von Munster aus Anhalt für eine Reise nach Emden, ausgestellt von Ludwig Fürst Strahemberg (London, 1803) Anordnung König Friedrichs II. an die Regierung Aurich, wonach der Italiener Franz Calzan wegen tödlicher Verletzung eines Menschen zu achtjähriger Festungsarbeti auf der Festung Wesel sowie Ausweisung nach verbüßter Strafe verurteilt ist, während die Mitbeschuldigten Pedro Condi und Joannes Cabernai aus dem Arrest zu entlassen sind und ihnen dieser als Strafe anerkannt ist (Berlin, 1780) Anordnung König Friedrich Wilhelms II. an das Gouvernement zu Wesel, wonach Johann Evers wegen Einbruchs und Diebstahls mit zweijähriger Festungsarbeit bestraft ist, demnächst aber wieder auf freien Fuß zu setzen ist (Berlin, 1789) Amtseid des Carl wilhelm Rudolph von Bennigsen bei seiner Einführung als Justiz-Kanzlei-Assessor (ohne Datum) Anordnung König Friedrichs II. an die Regierung Aurich, wonach der Müller Wilhelm Denecas wegen Diebstahls zu zweijähriger Festungsarbeit verurteilt ist (Berlin, 1774) Anordnung König Friedrichs II. an die Regierung Aurich, wonach der Handarbeiter Peter Dircks wegen Diebstahls und Einbruchs zu zweijähriger Festungsarbeit auf der Festung Wesel verurteilt ist (Berlin, 1783)

Enthält: Schreiben König Friedrichs II. an die Regierung Aurich, weil diese auf die Monita der Kriegs- und Domänenkammer wegen der Brüchten-Rechnung nicht reagiert hat (Berlin, 1751) Anordnung König Friedrichs II. an die Regierung Aurich, wonach der Bauer Gerd Janssen Aper wegen Unvorsichtigkeit beim Tod des Jan Ucken nicht mit einem Jahr sondern mit drei Monaten Festungsarbeit bestraft ist sowie die Ordre des Königs anden Festungskommandanten von Wesel, den Apen aufzunehmen (Berlin, 1784) Edikt Fürst Christian Eberhards, mit Verbot, bei der Abholung einer Braut, zu Neujahr oder anderen Gelegenheiten zu schießen oder zu böllern (Aurich, 1707, zwei Exemplare) Veröffentlichung der ostfriesischen Regierung betr. Einhaltens des von König Friedrich II. 1745 erlassenen Edikts gegen Wild- und Holzdiebe (Aurich, 1746) Reglement König Friedrichs II., wonach die verschiedenen Steuerbeamten in der Höhe der ihnen zustehenden Belohnung für aufgedeckte Stuervergehen gleichgestellt sind, und die Höhe der Belohnung für alle Provinzen gleich sein soll (Berlin, 1749) Testament des ältesten Predigers zu Norden Henricus Wolcken und seiner Frau Clara Maria Damms (Norden, 1681) Geburts- und Taufbescheinigung für Hiriette Christine Louise Ungerland, Tochter des Gerichtsassessors Ludwig Carl Ungerland und seiner Frau Chistina Sophia von Wolframsdorf (Leer, 1802) Ordre König Friedrichs II. an die Ostfriesische Regierung, wonach die Justizbehörden bei Streitigkeiten mit Todesfolge, die auf Heer- und Landstraßen vorkommen, schärfer vorzugehen haben (Potsdam, 1786) Urteil gegen die Leutnants Seth Julius Victor Velhagen aus Bielefeld, Wilehlm Russ aus Sachsen , Christoph Friedrich Velnagel aus Württemberg und Christian Christoph von Schenkenberg aus Celle, alle Courbiere'sches Bataillon, wegen in Emden verübter Exzesse und Tätlichkeiten (Wesel, 1783) Anordnung Fürst Georg Albrechts an den Amtsverwalter Johann Diederich Kettler, sich wegen Wassereinbruchs nach Juist zu begeben (Aurich, 1715)

Enthält: Testament des Amtmanns zu Dorum Henrich von Halem und seiner Ehefrau Theda Beata Becker (Dornum, 1753) Vollmacht des Joh. von Varendorf, des Joh. Henn. Sempt und des Johann Justus Arnold von Varendorf für den Hoffiskal Holsche in Tecklenburg in Erbschaftsangelegenheiten (Lengericht, 1778) Urteil in der Sache Anke Harmens, Amt Friedeburg, gegen den cand. theol. Christoph Gerhard Müller wegen gebrochenen Eheversprechens und Schwängerung (ohne Ort, 1752)

Archivaliensignatur
NLA HA, Rep. 230, acc. 2017/900 Nr. 6

Kontext
Kleine Erwerbungen >> 20 SONSTIGES
Bestand
Rep. 230 Kleine Erwerbungen

Laufzeit
1681-1815

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1681-1815

Ähnliche Objekte (12)