Urkunden
Kauf eines Gartens
Regest: Dietherich zur Geist und Balthazar von der Wallage, Bürgermeister, und sämtliche Ratsleute der Stadt Sendenhorst, bekunden, daß sie zwecks Abtragung der Lippstädter (Lippstedischen) Hessischen Kontribution, der restierenden Kaiserl. Landschatzung und der rückständigen Coesfelder Akzise- und Mühlenschatzung beschlossen, den Bürgern das bislang in Gewinn gehabte Sendenhorster Gartenland zu verkaufen, und sie überlassen daher ihrem Mitbürger Johan tho Wettendorf und seiner Frau Clara für 5 Rtlr. erblich ein Stück Gartenland, gelegen vor Sendenhorst auf den Spaniger Gärten, zwischen Johan Wilmes Hand im Westen und Henrich under der Linden band im Osten, schießend im Süden auf den gemeinen Weg, im Norden auf die Becke, für das bislang jährlich 15 Pfennige in die Sendenhorster Kämmerei entrichtet wurden. Nachschrift: „Dieses gardtstucke ist den Ahrmen zu Sendenhorst weider abergelassen gegen genoichsame Erstattunge. Johann Wettendarp“ Rücks. Aufschrift: „Betrifft ein Stücke Gartenlandt von Johan Wettendorff herrührent, so den Armen von obg. Johan Wettendorff sahlig verehrt“
- Archivaliensignatur
-
Sen Stadt U Sendenhorst Urkunden des Armenhauses, 40
- Formalbeschreibung
-
Papier
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbeschreibung: Stadt Sendenhorst, Oblate
- Kontext
-
Sendenhorst Urkunden des Armenhauses
- Bestand
-
Sen Stadt U Sendenhorst Urkunden des Armenhauses Sendenhorst Urkunden des Armenhauses
- Laufzeit
-
1653 Februar 8
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1653 Februar 8