Urkunden

Kauf eines Gartens

Regest: Henrich zu Berinck und Johan tho Wettendorf, Bürgermeister und Kämmerer sowie sämtliche Ratmänner des Stedelein Sendenhorst bekunden, daß sie zwecks Abtragung der Lippstädter (Lippstedischen) Hessischen Kontribution, der restierenden Kaiserl. Landschatzung und der rückständigen Coesfelder Akzise- und Mühlenschatzung beschlossen, den Bürgern die bislang in Gewinn gehabten Sendenhorstschen Gartenländereien zu verkaufen, und sie verkaufen daher dem Dietherich zur Geist, Bürgermeister zu Sendenhorst, und s seiner Ehefrau Catharinen Deckenbrock für so Rtlr. einen zugemachten Garten von vier Stücken, gelegen auf dem Spaniger Garten, zwischen der Witwe Henrich Holschers Garten im Westen und des Henrich Rawes Stück im Osten, im Norden auf die Becke , im Süden auf den Weg stoßend, wofür jährlich 5 Schillinge in die Kämmerei entrichtet wurden.

Digitalisierung: Kreisarchiv Warendorf

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Sen Stadt U Sendenhorst Urkunden des Armenhauses, 41
Formalbeschreibung
Pergament
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbeschreibung: Stadt Sendenhorst , ab

Kontext
Sendenhorst Urkunden des Armenhauses
Bestand
Sen Stadt U Sendenhorst Urkunden des Armenhauses Sendenhorst Urkunden des Armenhauses

Laufzeit
1654 Jan 14

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde (vormodern)

Entstanden

  • 1654 Jan 14

Ähnliche Objekte (12)