Bestand
7. Luftwaffendivision (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Der Auftrag einer Luftwaffendivision
bestand darin, feindliche Luft- und Landstreitkräfte eines
möglichen Angreifers sowie weitere militärische Ziele zu
bekämpfen.
Im Einzelnen gehörten dazu
folgende Aufgaben:
· Führung der
unterstellten Einheiten und Verbände
·
Durchführung von Erkundungen für die Flugabwehr, den
Flugmelde- und Fernmeldedienst im Divisionsbereich
· Unterstützung der zuständigen
militärischen Stellen beim Ausbau von Stellungen,
Gefechtsständen und sonstigen Infrastrukturvorhaben im
Luftwaffenbereich
· Überwachung der
Einzel-, Spezial- und Verbandsausbildung der unterstellten
Verbände und Einheiten
· Mitwirkung
bei der Erarbeitung von Führungs-, Einsatz- und
Ausbildungsgrundsätzen
· Verbindung zu
den Kommandobehörden des Heeres
Auftrag und Aufgaben der Luftwaffendivisionen haben sich
im Lauf der Zeit den internationalen politischen
Entwicklungen angepasst. Die sich ändernden sicherheits- und
militärpolitischen Rahmenbedingungen hatten zur Folge, dass
militärisches Handeln in rein nationaler Verantwortung
zunehmend in den Hintergrund rückte, während die
Notwendigkeit zum gemeinsamen Handeln im Rahmen der NATO und
der Europäischen Union sowie unter dem Mandat der Vereinten
Nationen an Bedeutung gewann. Die Einsatzverbände der
Luftwaffendivisionen entwickelten sich dabei zum festen
integralen Bestandteil der NATO-Luftverteidigung.
Vorrangige Aufgabe der Divisionen in diesem
Bündnis ist es, verlegefähige Luftwaffeneinsatzkräfte mit
kurzer Reaktionszeit zur Verfügung zu stellen, die die NATO
zur schnellen, lageangepassten Reaktion im Rahmen der
Konfliktverhütung und Krisenbewältigung befähigen.
Die 7. Luftwaffendivision wurde am 1. August
1960 mit Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 99 vom 21. Juli
1960 als Fliegerdivision Nord in Münster aufgestellt und der
Luftwaffengruppe Nord unterstellt. Gemäß Befehl für die
Umgliederung der Luftwaffenkommandobehörden vom 22. Januar
1963 erfolgte zum 1. April die Umgliederung der
Fliegerdivision Nord in 7. Luftwaffendivision. Neuer Standort
war Rendsburg.
Der Division waren
folgende Verbände nachgeordnet:
·
Jagdbombergeschwader 35, 41 und 43
·
Aufklärungsgeschwader 52
·
Jagdgeschwader 72
·
Flugabwehrraketenregiment 3
·
Fernmelderegiment 37 (vormals Fernmelderegiment 34)
· Luftwaffenversorgungsregiment 7
· Luftwaffenausbildungsregiment 1
· Luftwaffenausbildungsregiment 5
· Luftwaffenmusikkorps Nr. 4
· Mit Befehl vom 1. September 1967 wurde die
7. Luftwaffendivision zum 1. April 1968 aufgelöst. Teile der
aufgelösten Division wurden in die 3. Luftwaffendivision
eingegliedert, die unterstellten Einheiten wurden der 4. und
6. Luftwaffendivision nachgeordnet.
·
· Kommandeure:
GenMaj Wehnelt, Herbert 1963 - 1965
BrigGen Wicker, Erwin 1965 -
31.03.1966
GenMaj Mahlke, Helmut
01.04.1966 - 30.09.1966
GenMaj Proll,
Günter 01.10.1966 - 31.03.1968
Chef
des Stabes:
Oberst i.G. Wittmeyer,
Heinz 1963 - 1968
Bestandsbeschreibung:
Im Zuge der Bewertung und Erschließung der
Archivalienbestände der Divisionen der Luftwaffe der
Bundeswehr erfolgte 2006 auch die Bearbeitung des Bestandes
BL 7 - 7.
Von der 7.
Luftwaffendivision sind insgesamt nur 8 Archivalieneinheiten
aus den Jahren 1962 bis 1966 überliefert, die alle als
archivwürdig bewertet wurden.
Der
Bestand ist abgeschlossen und endbearbeitet, weitere
Aktenzugänge sind nicht zu erwarten.
Inhaltliche
Charakterisierung: In dem vorliegenden Onlinefindbuch sind 8
Archivalieneinheiten der 7. Luftlandedivision verzeichnet.
Schwerpunkt der Überlieferung ist das Militärische Tagebuch
mit 7 Bänden.
Erschließungszustand:
Onlinefindbuch
Zitierweise: BArch BL
7-7/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch BL 7-7
- Extent
-
8 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen der Luftwaffe
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: In geringer Menge ist Schriftgut der 7. Luftwaffendivision im Bestand BL 28 Luftwaffenunterstützungskommando nachzuweisen.
Im Zusammenhang mit organisationsübergreifenden Strukturveränderungen in der Bundeswehr sind auch vereinzelt Unterlagen beim Führungsstab der Luftwaffe (Bestand BL 1) überliefert.
Weitere Organisationsunterlagen, insbesondere Aufstellungs-, Verlegungs-, Umgliederungs- und Auflösungsbefehle des Verbandes befinden sich im Militärischen Zwischenarchiv in Freiburg in der Organisationsbefehlssammlung.
Amtliche Druckschriften: Amtsdrucksachenbestand BLD 22 Luftwaffendivisionen
Literatur: Markus, Werner: Die Bundeswehr - Geschichte, Aufbau, Aufgaben, München, 1972
Hans-Werner Jarosch (Hrsg.): "Immer im Einsatz. 50 Jahre Luftwaffe", Mittler Verlag, Hamburg/Berlin/Bonn, 2005
Bernd Lemke/ Dieter Krüger/ Heinz Rebhan/ Wolfgang Schmidt:"Die Luftwaffe 1950 bis 1970. Konzeption, Aufbau, Integration", R. Oldenbourg Verlag, München, 2006
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt, 1996
Bernd Vetter / Frank Vetter: Die Verbände der Bundesluftwaffe, Stuttgart, 1996
- Provenance
-
7. Luftwaffendivision (7. LwDiv), 1963-1968
- Date of creation of holding
-
1962 - 1966
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- 7. Luftwaffendivision (7. LwDiv), 1963-1968
Time of origin
- 1962 - 1966