Journal article | Zeitschriftenartikel

Michel Foucault and Qualitative Research in Human and Social Sciences

In this article, I analyze the methodological contributions of Michel FOUCAULT, highlighting his affinity with qualitative strategies of research in the human and social sciences. I propose a theoretical study on the subject, working with historical and conceptual aspects of Michel FOUCAULT's methodology and its application to qualitative research. This text is organized into three analytical axes: a discussion of the methodological questions developed by Michel FOUCAULT; a correlation of his perspective with contemporary literature about qualitative research; and an analysis of the methodological design of his final research. I emphasize his decision to study problems from their "most singular and concrete forms." I explore the outline of his final research on the genealogy of the modern subject, analyzing the reasons for his methodological choices. Finally, I propose that the construction of relevant research problems, handled with detail and precision, and using classic research methods, contributed to the incisive impact of his work in the field of human and social sciences.
In diesem Artikel beschäftige ich mich mit den methodologischen Beiträgen von Michel FOUCAULT, insbesondere mit seiner Affinität zu qualitativen Forschungsstrategien in den Human- und Sozialwissenschaften. Ich befasse mich hiermit in einer theoretischen Analyse der historischen und konzeptuellen Aspekte seiner Methodologie und ihrer Anwendung in der qualitativen Forschung. Der Text ist entlang dreier analytischer Achsen organisiert: 1. einer Diskussion der von Foucault entwickelten methodologischen Fragen, 2. einer Verknüpfung seiner Perspektive mit zeitgenössischer Literatur im Bereich qualitativer Forschung und 3. der Untersuchung der Designs seiner finalen Forschungsarbeiten. Besonders wesentlich scheint mir seine Entscheidung, Analyse immer vom Singulären und Konkreten ausgehend zu betreiben; dies zeige ich an der Konzeption seiner Forschung über die Genealogie des modernen Subjekts und seinen hierbei getätigten methodologischen Entscheidungen. Ich komme zu dem Schluss, dass gerade seine Konstruktion relevanter Forschungsprobleme, denen er sich im Detail und unter Verwendung qualitativer Methoden zugewandt hat, wesentlich war für den signifikanten Einfluss seiner Arbeiten in den Human- und Sozialwissenschaften.

Michel Foucault and Qualitative Research in Human and Social Sciences

Urheber*in: Ferreira Neto, João Leite

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Michel Foucault und qualitative Forschung in den Human- und Sozialwissenschaften
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 18
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Humanwissenschaft
Sozialwissenschaft
qualitative Methode
Methodologie
Foucault, M.
Ethnographie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ferreira Neto, João Leite
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2018

DOI
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Ferreira Neto, João Leite

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)