Radio und Medienaneignung in Westafrika an Beispielen aus Benin

Abstract: 'Der Artikel beschreibt gegenwärtige Aneignungsprozesse des Radios in Westafrika und diskutiert dabei vor allem Gründe für den Erfolg von Anrufersendungen und ihre Protagonisten in der Republik Benin. Im Anschluss an Pfaffenberger wird die Entwicklung beninischer Radiostationen und ihrer Erfolgssendungen seit der Medienliberalisierung 1997 als technological drama sowie im Zusammenhang sich wandelnder Öffentlichkeiten und moralischer Räume interpretiert.' (Autorenreferat)

Alternative title
Radio and media appropriation in West Africa based on examples from Benin
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: kommunikation @ gesellschaft ; 10 (2009) ; 15

Keyword
Rundfunkempfänger
Medien
Benin
Westafrika
Cotonou

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2009
Creator
Grätz, Tilo

URN
urn:nbn:de:0228-200910060
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:43 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Grätz, Tilo

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)