Journal article | Zeitschriftenartikel

Radio und Medienaneignung in Westafrika an Beispielen aus Benin

'Der Artikel beschreibt gegenwärtige Aneignungsprozesse des Radios in Westafrika und diskutiert dabei vor allem Gründe für den Erfolg von Anrufersendungen und ihre Protagonisten in der Republik Benin. Im Anschluss an Pfaffenberger wird die Entwicklung beninischer Radiostationen und ihrer Erfolgssendungen seit der Medienliberalisierung 1997 als technological drama sowie im Zusammenhang sich wandelnder Öffentlichkeiten und moralischer Räume interpretiert.' (Autorenreferat)

Radio und Medienaneignung in Westafrika an Beispielen aus Benin

Urheber*in: Grätz, Tilo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Radio and media appropriation in West Africa based on examples from Benin
Umfang
Seite(n): 15
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
kommunikation @ gesellschaft, 10

Thema
Geschichte
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Rundfunk, Telekommunikation
Öffentlichkeit
Erfolg
historische Entwicklung
Kommunikation
Medien
Afrika südlich der Sahara
Kommunikationsmedien
Liberalisierung
Afrika
Rundfunksendung
Kommunikationsverhalten
Benin
Rundfunk
Entwicklungsland
Westafrika
frankophones Afrika
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Grätz, Tilo
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0228-200910060
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Grätz, Tilo

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)