Bericht

Steuererhöhungen zur Haushaltskonsolidierung: Ein Irrweg

Es ist eine in der Literatur viel diskutierte Frage, ob eine Haushaltskonsolidierung besser über die Senkung der Ausgaben oder über die Anhebung der Einnahmen gelingen kann. Von Interesse ist dabei nicht die kurzfristige Senkung des Defizits, sondern eine nachhaltige Konsolidierung. Nachhaltig ist eine Haushaltskonsolidierung nur dann, wenn sie sowohl von ihrem Umfang her eine substanzielle Reduzierung der (Neu-) Verschuldung erreicht, als auch von einer gewissen Dauer ist, also langfristig die Schuldenlast senkt. Verschiedene empirische Untersuchungen deuten dabei weitgehend darauf hin, dass eine nachhaltige Konsolidierung eher über die Ausgaben- als über die Einnahmenseite möglich ist.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: KBI Schrift ; No. 112

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Steuerpolitik
Haushaltskonsolidierung
Kritik
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schulemann, Olaf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler (KBI)
(wo)
Berlin
(wann)
2012

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Schulemann, Olaf
  • Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler (KBI)

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)