Bestand
Württembergische Gesandtschaft im Kurfürstentum Hessen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Die Gesandtschaft bestand von 1818 bis zum Ende des Kurfürstentums Hessen 1866 in Kassel als Nebenamt. Aus Bestand E 65 ausgegliedert.
Inhalt und Bewertung
Gegenüberlieferung in Bestand E 50/09.
Vorbemerkung (1978): Der württembergische Resident in Frankfurt am Main und frühere Gesandte im Königreich Westfalen von Plitt berichtete nach der Errichtung des Kurfürstentums Hessen auch über die Entwicklung in diesem deutschen Staat. Erst 1818 wurde unter allgemeiner Begründung der Posten eines württembergischen Gesandten in Kassel geschaffen, der in der Regel dem württembergischen Vertreter am Bundestag in Frankfurt übertragen wurde, allerdings in den Jahren 1825 - 1836 und 1840 - 1856 unbesetzt geblieben ist. Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erübrigte sich die Stelle. Die Vertreter Württembergs in Kassel waren: Karl August Freiherr von Wangenheim, Geheimer Rat, Staatsminister, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, November 1818 - September 1820 Georg Ernst Levin Graf von Wintzingerode, Staatsminister, Ordenskanzler, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, zugleich Gesandter u.a. in Preußen mit Sitz in Berlin, Oktober 1820 - März 1825 von Trott, Staatsrat, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, März 1836 - Februar 1840 von Reinhard, Staatsrat, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Februar 1856 - November 1865 Joseph Freiherr von Linden, Staatsminister, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Dezember 1865 - Sommer 1866 Die Gesandten weilten fast nur zur Übergabe ihrer Kreditive in Kassel, wie auch ihre Tätigkeit in hessischen Angelegenheiten weit zurückstand gegenüber der Hauptaufgabe, der Vertretung Württembergs beim Bundestag, bzw. Preußen. Den hierfür bestehenden Registraturen wurde auch das nur in geringem Umfang anfallende Schriftgut, das Hessen betraf, eingegliedert. Erst 1856 setzte die gesonderte Ablage in chronologischer Folge unter dem Aktenzeichen H II (=Hessen II) ein. Dieses Material kam mit der Überlieferung der Bundestagsgesandtschaft um 1869 im Archiv ein, wo es als ein Büschel im Bestand Deutscher Bund unter der späteren Signatur E 65 Verz. 57 Fasz. 415 verwahrt wurde. Im Sommer 1978 löste Archivinspektoranwärterin Ute Fuchs im Rahmen der Ausbildung unter Anleitung von Oberstaatsarchivrat Dr. Cordes den Bestand aus dem bisherigen Zusammenhang. Verzeichnung und Ordnung entsprechen dem bei anderen Gesandtschaftsbeständen angewandten Schema. Der Inhalt des kleinen Bestandes erschöpft sich weitgehend in Formalien wie Notifikationen, Beglaubigung des Gesandten u.a. Sonstige einschlägige Unterlagen finden sich hauptsächlich in den Beständen des Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten. Die hessische Überlieferung verwahrt das Staatsarchiv Marburg. Der Bestand umfasst nunmehr 21 Büschel in 0,04 lfd. m. Stuttgart, 1978 Günter Cordes
Vorbemerkung (1988): Die Fertigstellung des vorliegenden Findbuchs erfolgte mit Hilfe der Datenverarbeitung auf der Basis des Programmpakets MIDOSA der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg im Februar 1988. Die auf Karteikarten vorliegenden Titelaufnahmen wurden ohne wesentliche Änderungen über Bildschirm in das System eingegeben. Gleichzeitig mit der Titelaufnahme wurden die Indexbegriffe erfaßt, und zwar im Hinblick auf einen späteren Generalindex getrennt in Orts-, Personen und Sachindex. Die Nachindizierung sowie die Eingabe erfolgte im Rahmen der Ausbildung durch die Archivinspektorenanwärterin Corinna Pfisterer unter Anleitung des Unterzeichnenden. Stuttgart, im Februar 1988 Kurt Hochstuhl
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 70 s
- Umfang
-
21 Büschel
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Gesandtschaften und Konsulate
- Bestandslaufzeit
-
1856-1866
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1856-1866