Die lateinamerikanischen Diskurse zu buen vivir: Entstehung, Institutionalisierung und Veränderung

Abstract: Der Artikel führt frühere Arbeiten der AutorInnen, die sich mit Diskursen über das lateinamerikanische buen vivir aus einer poststrukturalistischen Perspektive befassen, zusammen und systematisiert sie, um über dessen Geschichte, die inneren Widersprüche und die Rolle der AkteurInnen die verschiedenen Bedeutungen von buen vivir in Lateinamerika zu identifizieren. Diese Synthese zeigt, dass es fünf verschiedene Bedeutungen des buen vivir in den lateinamerikanischen Diskursen gibt: eine ursprüngliche, eine hybride, eine indigenistische, eine sozialistisch-etatistische und eine der Post Development-Diskurse. Diese Bedeutungen lassen sich drei verschiedenen historischen Momenten - Entstehung, Institutionalisierung und Veränderung - zuordnen, die eine progressive Umdeutung des genannten Konzepts erlauben

Weitere Titel
The Emergence, Assemblage, and Dislocation of Latin American buen vivir Discourses
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 38 (2018) 1 ; 8-28

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2018
Urheber
Cubillo-Guevara, Ana Patricia
Vanhulst, Julien
Hidalgo-Capitán, Antonio Luis
Beling, Adrián

DOI
10.3224/peripherie.v38i1.01
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58811-6
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Cubillo-Guevara, Ana Patricia
  • Vanhulst, Julien
  • Hidalgo-Capitán, Antonio Luis
  • Beling, Adrián

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)