Bestand

Amtsgerichte (bis 1968): Amtsgericht Gudensberg (Bestand)

Enthält: Zivilprozesse, Todeserklärungen, Vormundschaften, Entmündigungen, Testamente und Erbscheine, Depositensachen, Verwaltungsakten

Geschichte des Bestandsbildners: Ein Kantons- und Friedensgericht (Vorprovenienz) wurde im Jahr 1807 als Hauptort für die Wohnplätze Gudensberg, Maden, Ober-Vorschütz, Dorla, Gleichen, Metze, Besse, Dissen mit Haldorf, Grifte mit Heydstadt, Holzhausen / Hahn mit Neue Herberge und Fehrenberg eingerichtet.

Das Justizamt Gudensberg wurde mit der Trennung von Justiz und Verwaltung zum 1. Januar 1822 errichtet. Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen wurde es in „Amtsgericht Gudensberg“ umbenannt (PrJMBl. 1867, S. 221; PrGS 1878, S. 275).
Ab dem 1. Juli 1943 wurde das Amtsgericht durch die Kriegsumstände stillgelegt und in Gudensberg eine Zweigstelle des Amtsgerichts Fritzlar eingerichtet. Nach der Wiederaufnahme der Rechtspflege im Herbst 1945 wurde dieser Zustand permanent. (Zum 1. April 1971 wurde diese Zweigstelle aufgehoben.)

Gerichtsbezirk:
Besse, Dissen, Dorla, Ermetheis, Gleichen, Grifte, Gudensberg, Haldorf, Holzhausen am Hahn, Kirchberg, Lohne, Maden, Metze, Niedenstein, Obervorschütz, Wehren, Werkel, Wichdorf
sowie der Gutsbezirk Wichdorf und der Halbgebrauchswald Niedenstein

Findmittel: Ablieferungslisten, teilweise unverzeichnet

Referent: Herr Dr. Petter, Frau Laube

Zusatzinformationen: Letzte Aktualisierung: 01.12.2017

Bestandssignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 275 Gudensberg
Umfang
9,25 MM

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten ab 1867 >> Stellen der Justiz >> Amtsgerichte (Justizämter usw.) >> Amtsgerichte (bis 1968)

Bestandslaufzeit
18. Jh.-1940

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 10:19 MESZ

Objekttyp


  • Bestand

Entstanden


  • 18. Jh.-1940

Ähnliche Objekte (12)